Symposion: Soziale Medien - Neue Massen?

Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Projektbeteiligte

Beschreibung

2012 wird zum zweiten Mal das »Medienwissenschaftliche Symposium« der DFG stattfinden. Seine Aufgabe ist es, die Entwicklung der Medienwissenschaft in Deutschland durch die Diskussion zentraler, gemeinsam interessierender Themen voranzubringen. Unter dem Titel »Soziale Medien — Neue Massen« widmet sich das Symposion daher dem Zusammenhang von Medien und Öffentlichkeiten.
Mit dem Motiv einer brüchig werdenden Beschreibungsmacht hergebrachter Konzeptualisierungen von Massen und Massenmedien, mit den schon länger kursierenden Diagnosen zerstreuter Öffentlichkeiten, den kaum mehr vorhersagbaren Dynamiken und Effekten digitaler Technologien, dem Entstehen neuer Massenvorstellungen (Schwärme, flashmobs, Netzwerke, etc.) und ihren gesellschaftlichen und politischen Implikationen ist ein Forschungsfeld aufgerufen, auf dem die Medienwissenschaft zwar prominent angesprochen ist, aber nicht alleine steht. Sie ist vielmehr umgeben von anderen Beobachtern wie Soziologie, Geschichte, Informatik, Philosophie oder Publizistik, die sich ebenfalls mit solchen Phänomenen beschäftigen und ebenso von ihnen heraus gefordert sind. Umso mehr gilt es daher, im Dialog mit anderen Disziplinen die originäre Leistung einer medienwissenschaftlichen Episteme hervorzutreiben und ihren spezifischen Beitrag zur Deutung einer medialisierten Lebenswelt zu konturieren.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1103.02.15

Presse/Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biodiversität - Perspektive für unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Einleitung
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Formative assessment in mathematics
  5. French sociology of the present.
  6. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  7. 40. Chronology and climate forcing of the last four interglacials
  8. Climate change and aviation
  9. Poetik der Nation
  10. Forschendes Lernen – kinderleicht?
  11. Die Zukunft der Lehrerbildung
  12. Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern
  13. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  14. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  15. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  16. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  17. European electricity generation post-2020
  18. The Increasing Involvement of Accountants in Corporate Sustainability Management
  19. Praising the leader
  20. Bedeutungszunahme von internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen
  21. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  22. Commercializing traditional non-timber forest products
  23. Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit?
  24. Jugendmedienschutz in Deutschland
  25. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  26. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  27. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing