Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Der Einstieg ins Mathematikstudium ist für viele Studierende mit großen Schwierigkeiten verbunden, was sich zum einen in hohen Abbruchquoten (Dieter, 2012) und oft hohen Durchfallquoten in den Klausuren zu traditio-nellen Einstiegsvorlesungen widerspiegelt. Zum anderen ist bei vielen Stu-dierenden ein Nachlassen des Interesses an der (Hochschul-)Mathematik (Liebendörfer, 2014; Rach & Heinze, 2013) und eine Überforderung beim selbständigen Erarbeiten der Vorlesungsinhalte und Übungsaufgaben (Rach & Heinze, 2013) im ersten Studienjahr zu beobachten. Letzteres äußert sich oft dadurch, dass Aufgabenlösungen vermehrt von Mitstudierenden, aus Büchern oder dem Internet abgeschrieben werden (Liebendörfer & Göller, in Druck). Gründe für diese Schwierigkeiten könnten darin liegen, dass in traditionellen Mathematikvorlesungen, durch die systematische Vermitt-lung des Gebäudes der Mathematik in seiner modernen Form, fertige Er-gebnisse präsentiert werden und eher wenig Gewicht darauf gelegt wird, wie man zu solchen Ergebnissen kommt. Auf diese Weise beantworten tra-ditionelle Vorlesungen Fragen, die Studierenden zu diesem Zeitpunkt oft gar nicht haben, da sie nicht zum Entwicklungsstand vieler Studienanfän-ger passen (Grieser, 2015).
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2016 : Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2016
Seiten321-324
ISBN (Print)978-3-95987-014-6
ISBN (elektronisch)978-3-95987-015-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Veranstaltung50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2016 - Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Dauer: 07.03.201611.03.2016
Konferenznummer: 50

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. EUROCALL Conference: "Du hast eine Hand verloren.”, “Yeah that happened before.” – Investigating situated language in SVR; co-presenters: Breffni O'Rourke; Gillian Martin
  2. World Bank Conference "Female Entrepreneurship: Constrains and Opportunities"
  3. 7. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2013
  4. Borderline Poetry: 20 years of German Unification as seen through Berlin literature
  5. Konsultation der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt 2017
  6. Migration und soziale Arbeit (Fachzeitschrift)
  7. Fachtag des Arbeitskreises Migration Kreis Steinburg zum Thema AUSBILDUNG
  8. Jahresevent Alpen-Kulinarik 2011
  9. Fakultät Bildung (Organisation)
  10. „Also, das habe ich dann auch von mir heraus gemacht, und das mache ich auch ganz oft so, jetzt im Studium.“ Zwischen Distinktionsprofit und Defizitzuschreibung: Hybride Sprachpraxen an der Hochschule in der Perspektive Studierender
  11. 2. Österreichischer Tag der Politikwissenschaft 2012
  12. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie
  13. Vortrag: Was ist eine gute Aufgabe?: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur.
  14. Sommerakademie der Studienstiftung des dt. Volkes, Weimar 2023
  15. Wie kann eine gerechte und dezentrale Energiewende gelingen?
  16. Konstruktion von Testaufgaben im Rahmen des DISUM-Projekts
  17. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich heterogenen Deutschunterricht - Eine DBR-Studie an berufsbildenden Schulen in Hamburg & Niedersachsen
  18. Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 (Fachzeitschrift)
  19. Wissenschaftskongress der Pluralen Ökonomik - 2013
  20. Podiumsgespräch: Von der Erinnerung zur Partnerschaft. Evangelische Mission im Postkolonialismus.
  21. Podiumsdiskussion: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung.