Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Der Einstieg ins Mathematikstudium ist für viele Studierende mit großen Schwierigkeiten verbunden, was sich zum einen in hohen Abbruchquoten (Dieter, 2012) und oft hohen Durchfallquoten in den Klausuren zu traditio-nellen Einstiegsvorlesungen widerspiegelt. Zum anderen ist bei vielen Stu-dierenden ein Nachlassen des Interesses an der (Hochschul-)Mathematik (Liebendörfer, 2014; Rach & Heinze, 2013) und eine Überforderung beim selbständigen Erarbeiten der Vorlesungsinhalte und Übungsaufgaben (Rach & Heinze, 2013) im ersten Studienjahr zu beobachten. Letzteres äußert sich oft dadurch, dass Aufgabenlösungen vermehrt von Mitstudierenden, aus Büchern oder dem Internet abgeschrieben werden (Liebendörfer & Göller, in Druck). Gründe für diese Schwierigkeiten könnten darin liegen, dass in traditionellen Mathematikvorlesungen, durch die systematische Vermitt-lung des Gebäudes der Mathematik in seiner modernen Form, fertige Er-gebnisse präsentiert werden und eher wenig Gewicht darauf gelegt wird, wie man zu solchen Ergebnissen kommt. Auf diese Weise beantworten tra-ditionelle Vorlesungen Fragen, die Studierenden zu diesem Zeitpunkt oft gar nicht haben, da sie nicht zum Entwicklungsstand vieler Studienanfän-ger passen (Grieser, 2015).
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2016 : Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2016
Seiten321-324
ISBN (Print)978-3-95987-014-6
ISBN (elektronisch)978-3-95987-015-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Veranstaltung50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2016 - Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Dauer: 07.03.201611.03.2016
Konferenznummer: 50

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  2. Zwischen Tradition und Neubeginn
  3. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  4. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  5. Alternative für Deutschland
  6. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  7. Vorwort
  8. Beratung in Veränderungsprozessen
  9. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  10. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  11. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  12. Medien - Diversität - Ungleichheit
  13. Unaccompanied Minors in Germany
  14. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  15. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  16. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  17. Analyzing management preferences for sustainability
  18. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  19. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  20. Repatriate knowledge transfer
  21. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  22. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  23. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  24. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  25. Individual States as Guardians of Community Interests
  26. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  27. Social Justice in European Contract Law