Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. / Engemann, Christoph (Editor); Sprenger, Florian (Editor).
Bielefeld: transcript Verlag, 2015. 400 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{91b437fcfdf54cbc8624ee2e2a4cdd6d,
title = "Internet der Dinge: {\"U}ber smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt",
abstract = "Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergest{\"u}tzten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenw{\"a}rtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verh{\"a}ltnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erst{\"u}bersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beitr{\"a}gen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gie{\ss}mann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schr{\"o}ter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.",
keywords = "Digitale Medien, Techniksoziologie, Ubiquitous Computing, Internet der Dinge, Medientheorie, Medienwissenschaft, Internet, Vernetzung, Digitale Medien, Digitalisierung, Technik, 21. Jahrhundert",
editor = "Christoph Engemann and Florian Sprenger",
year = "2015",
doi = "10.14361/9783839430460",
language = "Deutsch",
isbn = " 978-3-8394-3046-0",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Internet der Dinge

T2 - Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

A2 - Engemann, Christoph

A2 - Sprenger, Florian

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

AB - Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

KW - Digitale Medien

KW - Techniksoziologie

KW - Ubiquitous Computing

KW - Internet der Dinge

KW - Medientheorie

KW - Medienwissenschaft

KW - Internet

KW - Vernetzung

KW - Digitale Medien

KW - Digitalisierung

KW - Technik

KW - 21. Jahrhundert

U2 - 10.14361/9783839430460

DO - 10.14361/9783839430460

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8394-3046-0

BT - Internet der Dinge

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Critique of Environmentality
  2. Microstructural development in tension and compression creep of magnesium alloy AE42
  3. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  4. Blended learning
  5. Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen
  6. Une transformation du champ universitaire
  7. Bemächtigung, Entnaturalisierung oder Renaturierung?
  8. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  9. Global Justice Movement and Resistance
  10. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  11. Selbstwerden
  12. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  13. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  14. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  15. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  16. Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals
  17. Schwellenphänomene
  18. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  19. All-affected, Non-identity and the Political Representation of Future Generations: Linking Intergenerational Justice with Democracy
  20. Organizational public value and employee life satisfaction
  21. Call for Participation
  22. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  23. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  24. DaF-Lernen außerhalb des Klassenraums
  25. The state of the internets
  26. Translating interventions to improve competence, motivation, and support of heating professionals to increase energy efficiency in Swiss buildings
  27. Networks of Clusters
  28. Multimodal algebra learning
  29. Pattern Discrimination
  30. Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung
  31. Friede den Völkern