Teilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig

Presse/Medien: Presse / Medien

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Quellenangaben

TitelTeilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig
BekanntheitsgradInternational
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.06.16
URLwww.leuphana.de/institute/ppi/aktuell/ansicht/datum/2016/07/07/team-des-instituts-ppi-nimmt-an-der-robocup-wm-2016-in-leipzig-teil.html
PersonenNicolas Meier

Beschreibung

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Zeitraum30.06.2016
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andree Ehlert

Publikationen

  1. Die Herausforderung der Migration
  2. Highly reduced genetic diversity of Rosa rubiginosa L. populations in the invasive range
  3. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  4. Charisma
  5. Tarifliche Gestaltung weiterer Arbeitsbedingungen
  6. Broadening the scope of ecosystem services research
  7. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  8. Bodies that matter
  9. Drivers of above-ground understorey biomass and nutrient stocks in temperate deciduous forests
  10. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  11. Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggle
  12. Between world models and model worlds
  13. Developed materials for thermal energy storage
  14. Psychological intervention in individuals with subthreshold depression
  15. Trust in scientists and their role in society across 68 countries
  16. Experimental and theoretical investigation of the microstructural evolution in aluminium alloys during extrusion
  17. Orte zum Wohlfühlen
  18. Communicating identity
  19. Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse
  20. The post-normal politics and science of wind power planning
  21. Was bleibt gut?
  22. Beyond Allyship
  23. On the emergence of the in–out effect across trials
  24. Corporate Environmental Management and Practices of SMEs
  25. Teachers' Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions
  26. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system