Teilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig

Presse/Medien: Presse / Medien

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Quellenangaben

TitelTeilnahme an der RoboCup WM 2016 in Leipzig
BekanntheitsgradInternational
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.06.16
URLwww.leuphana.de/institute/ppi/aktuell/ansicht/datum/2016/07/07/team-des-instituts-ppi-nimmt-an-der-robocup-wm-2016-in-leipzig-teil.html
PersonenNicolas Meier

Beschreibung

Vom 30.06. - 04.07.16 fand in Leipzig die diesjährige Robocup WM statt. Der RoboCup ist der führende und vielfältigste Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit wichtigsten Technologieevents für Forschung und Ausbildung.

Ein neu besetztes Team des Instituts PPI nahm am RoboCup in Leipzig teil. Trotz neuer Regeln, neuem Feld, neuem Softwareframework sowie neuer Roboter im letzten Jahr hatte das Team erste Erfolge. Für nächstes Jahr wird die Teilnahem an der Weltmeisterschaft in Japan geplant.

Das RobotinoTeam der Leuphana startete mit 5 Mitgliedern im Wettbewerb. Nach einem raschen Aufbau der Infrastruktur konnte direkt mit dem Testen der neuen Software und dem Rahmenwerk ROS auf dem Feld begonnen werde. Durch agiles Projektmanagement und durch gute Teamarbeit waren erste Erfolge schon in ersten Wettkampf der RoundRobin Phase sichtbar. Auch wenn das Team im Wettkampf auf das Feld fuhr, saubere Fahrleistungen brachte und erste Versuche mit der neuen Statemachine unternahm, erreichte es das Finale am Sonntag leider nicht! Dennoch funktionieren nun neu geregelte Anfahrtsroutinen durch Bildverarbeitung, das Greifen von Produkten durch die Auswertung von 3D-Punktwolken sowie eine Kommunikation mit der Refbox. Das neuronale Netz zur Ampelerkennung brachte viele konstruktive Gespräche mit den anderen Mitbewerbern, bezüglich einer möglichen Kooperation. Ebenso konstruktiv war der Besuch der Firma IFM, die uns bei der Parametrierung und Kalibrierung der 3D Kameras sehr schnell helfen konnte. Schlussendlich erarbeitete das Team eine Publikation die im August veröffentlicht werden kann im Bereich der Model Predictive Contorl zusammen mit Prof. Dr. Mercorelli.

Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern für die Zusprüche vor und während des Wettkampfes und ist guter Dinge, nächstes Jahr in Japan Punkte zu sammeln. Weiterhin sucht das Team noch für folgende Projekte helfende Hände:


· Adaptive Parametrierung der Geschwindigkeitsregelung basierend auf vers. Untergründen

· Implementierung einer Datenbank zur Speicherung von Prozessdaten auf dem Roboter

· Parallelisierung und Optimierung der Roboter-Statemachine zum optimalen Aufruf von Verhaltensweisen


· Verhaltenssimulation des Roboters in einer Produktionsumgebungen

Zeitraum30.06.2016
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Compressive creep behavior and microstructural evolution of sand-cast and peak-aged Mg–12Gd–0.4Zr alloy at 250 °C
  2. The current challenges of liability for loss of satellite based services
  3. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  4. Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling
  5. Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals
  6. Assessment Centers
  7. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  8. Concepts and Instruments for Facing the Challenges of Corporate Sustainability Management
  9. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  10. The platform as factory
  11. Playing with sound and gesture in digital audio games
  12. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  13. A priori, a posteriori
  14. Multilevel Party Politics during the Grand Coalition
  15. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  16. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  17. Maximal strength measurement
  18. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
  19. Comity
  20. The state of the internets
  21. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  22. Anders als die anderen?
  23. VKhUTEMAS at Martin-Gropius-Bau
  24. The political executive returns
  25. Networks of Clusters
  26. Multimodal algebra learning
  27. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  28. Integrierte Mikrodatenfiles
  29. Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung
  30. Electoral cycles in active labor market policies
  31. Significance of Antibiotics in the Environment
  32. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  33. Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse
  34. Ronald F. Inglehart
  35. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  36. Artificial empathy in healthcare chatbots