Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Dem Führungshandeln von Schulleitenden wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr Beachtung geschenkt. Oft ging und geht es dabei um die Frage, welche Art von Führungshandeln wirksam im Hinblick auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler ist. Besondere Beachtung fanden dabei verschiedene Arten von Führungshandeln, beispielsweise transformationale und unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership) oder auch situative und verteilte Führung. Im anglophonen Raum hat das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns (Leadership for Learning) in den letzten 15 Jahren an Bekanntheit gewonnen. Inzwischen wird es auch zunehmend in deutschsprachigen Ländern diskutiert. Welches Verständnis verbirgt sich dahinter? Was ist bekannt über die Effekte von Führungshandeln in der
Schule allgemein und im Zusammenhang mit lernzentriertem Leitungshandeln im Speziellen?
Original languageGerman
Title of host publicationLeadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten
EditorsNiels Anderegg, Angelike Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft
Number of pages15
Place of PublicationBern
Publisherhep
Publication date08.2023
Pages117-131
ISBN (print)978-3-0355-2180-1
ISBN (electronic)978-3-0355-2301-0
DOIs
Publication statusPublished - 08.2023

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Bemächtigung, Entnaturalisierung oder Renaturierung?
  2. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  3. Selbstwerden
  4. Building with Jelly, or, Concrete as the Concretion of the Abstract
  5. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  6. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  7. Architektur analysieren
  8. Publikationsstrategien
  9. Response to comment on Screening for PBT chemicals among the "existing" and "new" chemicals of the EU
  10. Judgement of loudness and acoustical context
  11. Exports and firm characteristics
  12. Development of a cycling anger scale
  13. Compressive creep behavior and microstructural evolution of sand-cast and peak-aged Mg–12Gd–0.4Zr alloy at 250 °C
  14. The current challenges of liability for loss of satellite based services
  15. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  16. Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling
  17. Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals
  18. Assessment Centers
  19. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  20. Concepts and Instruments for Facing the Challenges of Corporate Sustainability Management
  21. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  22. The platform as factory
  23. Playing with sound and gesture in digital audio games
  24. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  25. A priori, a posteriori
  26. Multilevel Party Politics during the Grand Coalition
  27. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  28. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  29. Maximal strength measurement
  30. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
  31. Comity
  32. The state of the internets
  33. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  34. Anders als die anderen?
  35. VKhUTEMAS at Martin-Gropius-Bau
  36. The political executive returns
  37. Networks of Clusters
  38. Multimodal algebra learning