Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. / Engemann, Christoph (Herausgeber*in); Sprenger, Florian (Herausgeber*in).
Bielefeld: transcript Verlag, 2015. 400 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{91b437fcfdf54cbc8624ee2e2a4cdd6d,
title = "Internet der Dinge: {\"U}ber smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt",
abstract = "Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergest{\"u}tzten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenw{\"a}rtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verh{\"a}ltnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erst{\"u}bersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beitr{\"a}gen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gie{\ss}mann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schr{\"o}ter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.",
keywords = "Digitale Medien, Techniksoziologie, Ubiquitous Computing, Internet der Dinge, Medientheorie, Medienwissenschaft, Internet, Vernetzung, Digitale Medien, Digitalisierung, Technik, 21. Jahrhundert",
editor = "Christoph Engemann and Florian Sprenger",
year = "2015",
doi = "10.14361/9783839430460",
language = "Deutsch",
isbn = " 978-3-8394-3046-0",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Internet der Dinge

T2 - Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

A2 - Engemann, Christoph

A2 - Sprenger, Florian

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

AB - Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

KW - Digitale Medien

KW - Techniksoziologie

KW - Ubiquitous Computing

KW - Internet der Dinge

KW - Medientheorie

KW - Medienwissenschaft

KW - Internet

KW - Vernetzung

KW - Digitale Medien

KW - Digitalisierung

KW - Technik

KW - 21. Jahrhundert

U2 - 10.14361/9783839430460

DO - 10.14361/9783839430460

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8394-3046-0

BT - Internet der Dinge

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lina Kalon

Publikationen

  1. Die entprivatisierte Religion
  2. Taking the future more seriously:
  3. Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer
  4. On “Nationology”
  5. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  6. Feuilleton
  7. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  8. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  9. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
  10. Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders
  11. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  12. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  13. Goldhagen-Debatte
  14. Die vielen Aspekte der Division
  15. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  16. Systemsplitter II
  17. Führungsstrukturen in KMU
  18. Die Zeichen der Zeit erkennen
  19. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  20. "Alles, was sich kreuzt"?
  21. Das Rauschen der Schwärme
  22. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  23. AG 13: Vierte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  24. Nachhaltige Entwicklung in der Region als Herausforderung für Universitäten
  25. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  26. Personality, career development, and occupational attainment
  27. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  28. Turbulente Ränder
  29. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
  30. Die Formatfrage stellen.
  31. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  32. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  33. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  34. Entfernung, Entfernen und Verorten
  35. Geld regiert die Welt
  36. Die Medien und das Neue
  37. "Echte Kerle lesen doch?!"
  38. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  39. Leben im Exil
  40. ludiCALL
  41. Business owners' network size and business growth in China
  42. On the terminology of electronic (dance) music
  43. "Versuch macht klug", Teil 5
  44. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  45. Conclusioni