Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. / Weinhauer, Klaus.
Hamburg im "Dritten Reich". ed. / Josef Schmid. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005. p. 191-224.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Weinhauer, K 2005, Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. in J Schmid (ed.), Hamburg im "Dritten Reich". Wallstein Verlag, Göttingen, pp. 191-224.

APA

Weinhauer, K. (2005). Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. In J. Schmid (Ed.), Hamburg im "Dritten Reich" (pp. 191-224). Wallstein Verlag.

Vancouver

Weinhauer K. Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. In Schmid J, editor, Hamburg im "Dritten Reich". Göttingen: Wallstein Verlag. 2005. p. 191-224

Bibtex

@inbook{593456438e5249e8b81b653ce3c1f6ba,
title = "Handelskrise und R{\"u}stungsboom: die Wirtschaft",
abstract = "Bis zum Gro{\ss}-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelst{\"a}ndisch gepr{\"a}gte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie h{\"o}chst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zun{\"a}chst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische R{\"u}stungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (gro{\ss}betrieblichen) Industrie gegen{\"u}ber: Letztere profitierte vom R{\"u}stungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Gro{\ss}-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Klaus Weinhauer",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89244-903-4",
pages = "191--224",
editor = "Josef Schmid",
booktitle = "Hamburg im {"}Dritten Reich{"}",
publisher = "Wallstein Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Handelskrise und Rüstungsboom

T2 - die Wirtschaft

AU - Weinhauer, Klaus

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelständisch geprägte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie höchst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zunächst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische Rüstungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (großbetrieblichen) Industrie gegenüber: Letztere profitierte vom Rüstungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...

AB - Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelständisch geprägte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie höchst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zunächst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische Rüstungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (großbetrieblichen) Industrie gegenüber: Letztere profitierte vom Rüstungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...

KW - Sozialwesen

UR - http://d-nb.info/97302674x/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89244-903-4

SN - 3-89244-903-1

SP - 191

EP - 224

BT - Hamburg im "Dritten Reich"

A2 - Schmid, Josef

PB - Wallstein Verlag

CY - Göttingen

ER -