Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. / Weinhauer, Klaus.
Hamburg im "Dritten Reich". ed. / Josef Schmid. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005. p. 191-224.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Weinhauer, K 2005, Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. in J Schmid (ed.), Hamburg im "Dritten Reich". Wallstein Verlag, Göttingen, pp. 191-224.

APA

Weinhauer, K. (2005). Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. In J. Schmid (Ed.), Hamburg im "Dritten Reich" (pp. 191-224). Wallstein Verlag.

Vancouver

Weinhauer K. Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft. In Schmid J, editor, Hamburg im "Dritten Reich". Göttingen: Wallstein Verlag. 2005. p. 191-224

Bibtex

@inbook{593456438e5249e8b81b653ce3c1f6ba,
title = "Handelskrise und R{\"u}stungsboom: die Wirtschaft",
abstract = "Bis zum Gro{\ss}-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelst{\"a}ndisch gepr{\"a}gte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie h{\"o}chst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zun{\"a}chst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische R{\"u}stungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (gro{\ss}betrieblichen) Industrie gegen{\"u}ber: Letztere profitierte vom R{\"u}stungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Gro{\ss}-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Klaus Weinhauer",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89244-903-4",
pages = "191--224",
editor = "Josef Schmid",
booktitle = "Hamburg im {"}Dritten Reich{"}",
publisher = "Wallstein Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Handelskrise und Rüstungsboom

T2 - die Wirtschaft

AU - Weinhauer, Klaus

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelständisch geprägte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie höchst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zunächst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische Rüstungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (großbetrieblichen) Industrie gegenüber: Letztere profitierte vom Rüstungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...

AB - Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelständisch geprägte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie höchst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zunächst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische Rüstungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (großbetrieblichen) Industrie gegenüber: Letztere profitierte vom Rüstungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...

KW - Sozialwesen

UR - http://d-nb.info/97302674x/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89244-903-4

SN - 3-89244-903-1

SP - 191

EP - 224

BT - Hamburg im "Dritten Reich"

A2 - Schmid, Josef

PB - Wallstein Verlag

CY - Göttingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  2. The French Debate About the Community
  3. Studentische Forschung im Praxissemester
  4. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  5. Museum Sociology
  6. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  7. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  8. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  9. Koordinate (0/0)
  10. Edutainment in sustainability
  11. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  12. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  13. Sustainable Landscapes in Central Romania
  14. Wirksame Schulleitungen
  15. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  16. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  17. A fair share
  18. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  19. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  20. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  21. Perspectives on German Popular Music
  22. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  23. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  24. Das unternehmerische Selbst?
  25. Basic corporate finance terminology
  26. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)