Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Petra Frehe
  • Bernd Gössling
Social competences are assessed for a number of reasons. Such assessments may be based on various approaches, such as the examination of actions in social settings or the utilization of the individual's self-reflection abilities. Following that, it needs to be clarified, when evidence on social competences is considered valid. This raises the question of validation strategies for approaches to competence assessment. Hence, this article addresses assessments of social competences on two levels: on the level of assessment approaches resp. tools and on the level of requirements for the validation of evidence. The aim is to sketch out variations of assessment tools and exemplify this with regard to two complementary research and design projects.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Volume112
Issue number4
Pages (from-to)584-610
Number of pages27
ISSN0172-2875
Publication statusPublished - 10.2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  2. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  3. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  4. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  5. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  6. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  7. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  8. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  9. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  11. Kommentierte Bibliographie
  12. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  13. Legalisierung statt Rasterfahndung
  14. Politiken der Naturgestaltung
  15. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  16. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  17. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  18. Familie im Zentrum
  19. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  20. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  21. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  22. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  23. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  24. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen