Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 war Hamburg eine kleinbetrieblich und mittelständisch geprägte Handelsstadt, aber keine Industriemetropole. Die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise und die NS-Wirtschaftspolitik ab 1933 beeinflussten Handel und Industrie höchst unterschiedlich. Zwar zeigte sich der Handel zunächst von der Weltwirtschaftskrise weniger stark betroffen als die Industrie. Durch die nationalsozialistische Rüstungs- und Autarkiepolitik geriet der Handelssektor in Hamburg jedoch bald in eine tiefe Dauerkrise. Dem stand ein doppelter Bedeutungsgewinn der (großbetrieblichen) Industrie gegenüber: Letztere profitierte vom Rüstungsboom, und ihre Stellung in der Hamburger Wirtschaft wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz strukturell gefestigt ...
Original languageGerman
Title of host publicationHamburg im "Dritten Reich"
EditorsJosef Schmid
Number of pages34
Place of PublicationGöttingen
PublisherWallstein Verlag
Publication date2005
Pages191-224
ISBN (print)978-3-89244-903-4, 3-89244-903-1
Publication statusPublished - 2005