Fiktionale Fakten: Wissenschaftskommunikation im Spiegel literarischer Rezeptionsprozesse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich im Subgenre des Wissenschaftsromans (natur-) wissenschaftliche Sujets zu einer neuen Gattung in der Vermittlung von Wissen über Wissenschaft entwickelt. In unserem Beitrag möchten wir an den Schnittstellen von Literatur- und Wissenschaftssoziologie zeigen, dass sich in der Verknüpfung zwischen den konträren Wissenswelten von Literatur und Wissenschaft eine wichtige Form der Wissenschaftskommunikation identifizieren lässt. Basierend auf Ergebnissen einer qualitativen Rezeptionsstudie nehmen wir in dem Beitrag am Beispiel von zwei Romanen in den Blick, wie Leser in englischsprachigen Lesekreisen literarische Wissenschaftsdarstellungen interpretieren und welche Narrative zu wissenschaftlichen Themenbereichen zum Gegenstand der Rezeption werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass literarische Erzählungen durch die Verflechtung von wissenschaftlichen Wirklichkeitsreferenzen (Fakten) und erdachten Welterschließungen (Fiktion) spezielle Repräsentationen wissenschaftlicher Wissenswelten erzeugen. Als solche dienen sie Lesern nicht nur als Reflexionsfolie für wissenschaftliche Erkenntnisvorgänge auf der Sachdimension, sondern auch – und damit vor allem anders als klassische Gattungen der Wissenschaftskommunikation – für die Produktionsweisen und -praxen der Wissenschaft in ihren sozialen Dimensionen.
OriginalspracheDeutsch
TitelKnowledge in Action : Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft
HerausgeberEric Lettkemann, Hubert Knoblauch, René Wilke
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2017
Seiten49–72
ISBN (Print)978-3-658-18337-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-18337-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Wissenschaftssoziologie, Literatursoziologie, Rezeption, Leser, Wissen, Wissenschaftskommunikation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  2. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  3. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  4. Die technologische Sinnverschiebung
  5. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  6. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  7. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  8. Measuring board diversity
  9. Bildungstheorie und digitale Bildung
  10. Vertrauen und profession
  11. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  12. Stressbewältigung
  13. Personalmanagement im Tourismus
  14. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  15. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  16. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  17. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  18. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  19. Education/Social Pedagogy
  20. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  21. Radical Desires
  22. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  23. Kulturfreie Bilder
  24. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  25. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  26. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  27. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  28. Why green and sustainable pharmacy?
  29. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  30. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  31. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  32. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  33. Architekt-Amateur-Autodidakt
  34. Leena Krohn
  35. Mitarbeiter, freier