Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz: Eine Erweiterung des untersuchten Emotionsspektrums im Straßenverkehr

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Emotionen und ihr Einfluss auf das Fahrverhalten sind ein bedeutender
Untersuchungsgegenstand der Verkehrspsychologie. Zumeist beschränkt sich der
Untersuchungsfokus allerdings auf die spezifische Emotion Ärger, da diese besonders häufig
auftritt und dabei im Zusammenhang mit unangepasstem Fahren steht. Deutlich weniger gut
untersucht ist das weitere Emotionsspektrum, wobei aktuelle Studien nahelegen, dass auch
positive Emotionen, wie beispielsweise Freude, genauso häufig bei einer Autofahrt auftreten
wie negative und mit unangepasstem Fahren in Zusammenhang gebracht werden könnten. In
vorangegangenen Studien konnten wir das relevante Emotionsspektrum bei Autofahrten im
Straßenverkehr eingrenzen. Die aktuelle experimentelle Untersuchung versucht, dieses
spezifische Emotionsspektrum – systematisiert nach emotionaler Valenz und emotionalem
Erregungsniveau – auf seinen Einfluss auf Fahrverhalten zu überprüfen. Dazu fuhren
Probanden Teststrecken im Fahrsimulator in unterschiedlichen emotionalen Zuständen. Die
ersten Ergebnisse der experimentellen Studie zeigten Unterschiede in Fahrparametern
abhängig vom emotionalen Zustand des Fahrers sowie von Fahrsituationen. Implikationen für
weitere Untersuchungen gleichwie für die Praxis werden diskutiert.
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
EditorsK. Bittrich, S. Blankenberger, J. Lukas
Number of pages1
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2011
Pages259
ISBN (print)978-3-89967-698-3
Publication statusPublished - 2011
Event53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen – TeaP 2011 - Halle (Saale), Germany
Duration: 13.03.201116.03.2011
Conference number: 53
https://www.teap.de/memory

Recently viewed

Publications

  1. Was bringt diese Aufgabe?
  2. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  3. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  4. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  5. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  6. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  7. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  8. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  9. Sustainable Value Added
  10. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  11. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  12. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  13. Conflict strength:
  14. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  15. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  16. Cool weather tourism under global warming:
  17. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  18. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  19. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  20. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  21. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  22. Empirische Arbeit
  23. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  24. Der BilWiss-2.0-Test