Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz: Eine Erweiterung des untersuchten Emotionsspektrums im Straßenverkehr

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Emotionen und ihr Einfluss auf das Fahrverhalten sind ein bedeutender
Untersuchungsgegenstand der Verkehrspsychologie. Zumeist beschränkt sich der
Untersuchungsfokus allerdings auf die spezifische Emotion Ärger, da diese besonders häufig
auftritt und dabei im Zusammenhang mit unangepasstem Fahren steht. Deutlich weniger gut
untersucht ist das weitere Emotionsspektrum, wobei aktuelle Studien nahelegen, dass auch
positive Emotionen, wie beispielsweise Freude, genauso häufig bei einer Autofahrt auftreten
wie negative und mit unangepasstem Fahren in Zusammenhang gebracht werden könnten. In
vorangegangenen Studien konnten wir das relevante Emotionsspektrum bei Autofahrten im
Straßenverkehr eingrenzen. Die aktuelle experimentelle Untersuchung versucht, dieses
spezifische Emotionsspektrum – systematisiert nach emotionaler Valenz und emotionalem
Erregungsniveau – auf seinen Einfluss auf Fahrverhalten zu überprüfen. Dazu fuhren
Probanden Teststrecken im Fahrsimulator in unterschiedlichen emotionalen Zuständen. Die
ersten Ergebnisse der experimentellen Studie zeigten Unterschiede in Fahrparametern
abhängig vom emotionalen Zustand des Fahrers sowie von Fahrsituationen. Implikationen für
weitere Untersuchungen gleichwie für die Praxis werden diskutiert.
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
EditorsK. Bittrich, S. Blankenberger, J. Lukas
Number of pages1
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2011
Pages259
ISBN (print)978-3-89967-698-3
Publication statusPublished - 2011
Event53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen – TeaP 2011 - Halle (Saale), Germany
Duration: 13.03.201116.03.2011
Conference number: 53
https://www.teap.de/memory

Recently viewed

Publications

  1. Reprint of
  2. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  3. Language - Text - Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike
  4. Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings
  5. History, theory and evidence of entrepreneurial marketing
  6. Sustainable Value Added
  7. Punkt und Linie zum Raster
  8. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  9. Governing Baltimore by Music
  10. Fostering collective climate action and leadership: Insights from a pilot experiment involving mindfulness and compassion
  11. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  12. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  13. Illuminated Loss
  14. Substantial light woodland and open vegetation characterized the temperate forest biome before Homo sapiens
  15. How do refugees use their social capital for successful labor market integration?
  16. A strategic decision support tool for indicating airport sustainability
  17. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen
  18. Characterization of photo-transformation products of the antibiotic drug Ciprofloxacin with liquid chromatography-tandem mass spectrometry in combination with accurate mass determination using an LTQ-Orbitrap
  19. Emotional Human-Machine Interaction
  20. Alltag, Staat und Kameradschaft
  21. Evolution of Shortbreak Holidays.
  22. Science Teacher Professional Development for Inclusive Practice
  23. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  24. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  25. Nonunion representation in Germany
  26. Der Later Life Workplace Index (LLWI)