Musikmachdinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Seit Jahrzehnten beschleunigen sich die Entwicklungsdynamiken digitaler Technologien und digitalisierter Kultur eher, als dass sie sich beruhigen. Forschung zur Digitalisierung, insbesondere in Feldern ästhetischer Praxen und kultureller Bildung, hat es mit einem ausgesprochen fluiden Gegenstandsbereich zu tun. Auf dem Markt werden immer neue MusikmachDinge angeboten, um eventuell kurz darauf wieder zu verschwinden. Gleichwohl prägen sie die Aneignungsvorgänge, Praxis und Ästhetik ganzer Musikkulturen. Die Herausforderungen für Forschung sind entsprechend nicht gering: In gegenstandsbezogener Perspektive muss der erkundende und forschende Blick sich immer wieder neu justieren – gerade in Bezug auf Künste und ästhetische Praxen, die selbst Digitalisierungsprozesse immer stärker thematisieren und in ihrer Form reflektieren. In methodologischer und methodischer Perspektive bedarf es der Entwicklung neuer, den (post-)digitalen Praxen angemessener Forschungsweisen.
Die vorgestellten Studien zeigen auf, inwiefern erst die Kombination aus „Gegenständen“ oder Dingen, seien sie physischer, kulturtechnischer, technologischer, konzeptioneller und/oder sozial-kultureller Natur, den Zugang und damit auch die Rolle menschlicher Akteur*innen in den jeweiligen Handlungszusammenhängen formt. Die im Buch versammelten Forschungszugänge reichen von symmetrisch-soziomateriellen Konstellationen bis hin zu dezentriertheitssensiblen, wissenssoziologisch fundierten Blickweisen auf (Sozio-)Materialität. Dabei geht es um inhaltliche Aspekte von Design und Produktion, Wissen und Bildung sowie Konsumtion, Prosumtion und Nutzung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHildeshelm
VerlagGeorg Olms Verlag AG
Anzahl der Seiten304
ISBN (Print)978-3-487-16118-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.05.2022

Publikationsreihe

Name MusikmachDinge. ((audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
VerlagOlms Verlag
Band6
ISSN (Print)2703-0601

Zugehörige Projekte

  • Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. HyperImage - Bildorientierte E-Science-Netzwerke
  2. Corporate Sustainability Barometer 2010
  3. A battle for transportation routes in the Russian neighborhood
  4. Literary Trails, Urban Space and the Actualization of Heritage
  5. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  6. Whose Body?
  7. Regulating the sharing economy
  8. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  9. The Organization is a Repair Shop
  10. Analysis of the variety of education and outreach interventions in biodiversity conservation projects in Spain
  11. "Sustainability State” in the Making?
  12. AIDA, reif für das Museum?
  13. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen
  14. Das schöne Spiel
  15. Marahrens, August (1875-1950)
  16. Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren
  17. The impact of national and international debate in the European Union on the moratorium on the release of GMO into the environment
  18. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  19. Handball gemeinsam gestalten
  20. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  21. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  22. Urbane Konfliktzonen
  23. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  24. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  25. Exports and productivity in Germany
  26. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  27. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  28. "The ear of imagination"