Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz: Eine Erweiterung des untersuchten Emotionsspektrums im Straßenverkehr

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Emotionen und ihr Einfluss auf das Fahrverhalten sind ein bedeutender
Untersuchungsgegenstand der Verkehrspsychologie. Zumeist beschränkt sich der
Untersuchungsfokus allerdings auf die spezifische Emotion Ärger, da diese besonders häufig
auftritt und dabei im Zusammenhang mit unangepasstem Fahren steht. Deutlich weniger gut
untersucht ist das weitere Emotionsspektrum, wobei aktuelle Studien nahelegen, dass auch
positive Emotionen, wie beispielsweise Freude, genauso häufig bei einer Autofahrt auftreten
wie negative und mit unangepasstem Fahren in Zusammenhang gebracht werden könnten. In
vorangegangenen Studien konnten wir das relevante Emotionsspektrum bei Autofahrten im
Straßenverkehr eingrenzen. Die aktuelle experimentelle Untersuchung versucht, dieses
spezifische Emotionsspektrum – systematisiert nach emotionaler Valenz und emotionalem
Erregungsniveau – auf seinen Einfluss auf Fahrverhalten zu überprüfen. Dazu fuhren
Probanden Teststrecken im Fahrsimulator in unterschiedlichen emotionalen Zuständen. Die
ersten Ergebnisse der experimentellen Studie zeigten Unterschiede in Fahrparametern
abhängig vom emotionalen Zustand des Fahrers sowie von Fahrsituationen. Implikationen für
weitere Untersuchungen gleichwie für die Praxis werden diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen
HerausgeberK. Bittrich, S. Blankenberger, J. Lukas
Anzahl der Seiten1
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2011
Seiten259
ISBN (Print)978-3-89967-698-3
PublikationsstatusErschienen - 2011
Veranstaltung53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen – TeaP 2011 - Halle (Saale), Deutschland
Dauer: 13.03.201116.03.2011
Konferenznummer: 53
https://www.teap.de/memory

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unheimliche Antike
  2. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  3. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  4. The revolution will not be televised
  5. Governance durch politische Selbstbindung
  6. § 30
  7. Art Schools, Universities and the Bologna Process
  8. Bei aller Liebe ... Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  9. Happy
  10. Varianten des Nudgings?
  11. Schreibkonzepte von Grundschulkindern
  12. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  13. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  14. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  15. Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
  16. Weber’s rationalism and modern society
  17. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  18. § 328 Beschränkung der Rechte
  19. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  20. Ökonomien des Elends
  21. § 32
  22. Climatic distribution of tree species in the Atlantic Forest
  23. Gegengründungen
  24. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  25. Recuperating the Sideshows of Capitalism
  26. Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen
  27. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  28. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  29. Blöde Sklaven oder lebhafte Artefakte ?
  30. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  31. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  32. § 37
  33. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.