Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert. / Hüfner, Sybille; Sander, Hannes; Frey, Franziska et al.
In: ChemKon, Vol. 2025, 11.03.2025.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C., & Abels, S. (2025). Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert. ChemKon, 2025. Advance online publication. https://doi.org/10.1002/ckon.202400037

Vancouver

Hüfner S, Sander H, Frey F, List F, Brodhun F, Hartmann A et al. Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert. ChemKon. 2025 Mar 11;2025. Epub 2025 Mar 11. doi: 10.1002/ckon.202400037

Bibtex

@article{96a94d3a0d4c4fd18bd331cc2427a67c,
title = "Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert",
abstract = "Die „chemische Reaktion“ als Basiskonzept f{\"u}r alle Sch{\"u}ler:innen zug{\"a}nglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen inklusiven Chemieunterrichtes. Kontextorientierte Unterrichtsans{\"a}tze spielen f{\"u}r die Schaffung von Zug{\"a}ngen f{\"u}r Lernende schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Im hier vorgestellten Unterrichtseinstieg f{\"u}r den Chemieanfangsunterricht wird die Kontextorientierung mit einer Wahlm{\"o}glichkeit verkn{\"u}pft. {\"U}ber Memory-Karten werden lebensweltliche Beispiele von braunwerdenden Apfelschnitzen bis karamellisierendem Zucker den Sch{\"u}ler:innen zur Auswahl gestellt. In einem gef{\"u}hrten Ansatz des forschenden Lernens werden die Lernenden dabei begleitet, arbeitsteilig die chemische Reaktion am selbst gew{\"a}hlten Beispiel nachzustellen. Im Klassenvergleich werden in der Zusammenf{\"u}hrung die gemeinsamen Merkmale chemischer Reaktionen erarbeitet. Erste praktische Erprobungen deuten auf ein gro{\ss}es Potenzial f{\"u}r inklusiven Chemieunterricht hin.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Erziehungswissenschaften",
author = "Sybille H{\"u}fner and Hannes Sander and Franziska Frey and Florian List and Florian Brodhun and Anna Hartmann and Oliver Schneide and Caroline Stanze and Simone Abels",
year = "2025",
month = mar,
day = "11",
doi = "10.1002/ckon.202400037",
language = "Deutsch",
volume = "2025",
journal = "ChemKon",
issn = "0944-5846",
publisher = "Wiley-VCH Verlag",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert

AU - Hüfner, Sybille

AU - Sander, Hannes

AU - Frey, Franziska

AU - List, Florian

AU - Brodhun, Florian

AU - Hartmann, Anna

AU - Schneide, Oliver

AU - Stanze, Caroline

AU - Abels, Simone

PY - 2025/3/11

Y1 - 2025/3/11

N2 - Die „chemische Reaktion“ als Basiskonzept für alle Schüler:innen zugänglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen inklusiven Chemieunterrichtes. Kontextorientierte Unterrichtsansätze spielen für die Schaffung von Zugängen für Lernende schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Im hier vorgestellten Unterrichtseinstieg für den Chemieanfangsunterricht wird die Kontextorientierung mit einer Wahlmöglichkeit verknüpft. Über Memory-Karten werden lebensweltliche Beispiele von braunwerdenden Apfelschnitzen bis karamellisierendem Zucker den Schüler:innen zur Auswahl gestellt. In einem geführten Ansatz des forschenden Lernens werden die Lernenden dabei begleitet, arbeitsteilig die chemische Reaktion am selbst gewählten Beispiel nachzustellen. Im Klassenvergleich werden in der Zusammenführung die gemeinsamen Merkmale chemischer Reaktionen erarbeitet. Erste praktische Erprobungen deuten auf ein großes Potenzial für inklusiven Chemieunterricht hin.

AB - Die „chemische Reaktion“ als Basiskonzept für alle Schüler:innen zugänglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen inklusiven Chemieunterrichtes. Kontextorientierte Unterrichtsansätze spielen für die Schaffung von Zugängen für Lernende schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Im hier vorgestellten Unterrichtseinstieg für den Chemieanfangsunterricht wird die Kontextorientierung mit einer Wahlmöglichkeit verknüpft. Über Memory-Karten werden lebensweltliche Beispiele von braunwerdenden Apfelschnitzen bis karamellisierendem Zucker den Schüler:innen zur Auswahl gestellt. In einem geführten Ansatz des forschenden Lernens werden die Lernenden dabei begleitet, arbeitsteilig die chemische Reaktion am selbst gewählten Beispiel nachzustellen. Im Klassenvergleich werden in der Zusammenführung die gemeinsamen Merkmale chemischer Reaktionen erarbeitet. Erste praktische Erprobungen deuten auf ein großes Potenzial für inklusiven Chemieunterricht hin.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1002/ckon.202400037

DO - 10.1002/ckon.202400037

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2025

JO - ChemKon

JF - ChemKon

SN - 0944-5846

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Marco Schauer

Publications

  1. Planetary carambolage
  2. Vatername Gottes IV. Neues Testament
  3. Governance to manage the complexity of nature’s contributions to people co-production
  4. Single-Item Screening for Agoraphobic Symptoms
  5. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  6. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  7. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  8. Comparative children's literature
  9. Erhaltung virtueller Realitäten
  10. Sight or scent: lemur sensory reliance in detecting food quality varies with feeding ecology.
  11. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  12. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  13. Click Here to Shop Now!
  14. Buchbesprechungen
  15. Family firm identity and capital structure decisions
  16. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  17. Konstellation städtischer Gruppen
  18. Testmethoden zur Qualitätssicherung von Tabellenkalkulationsanwendungen
  19. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  20. Properties and processing of magnesium-tin-calcium alloys
  21. Krisenmanagement in Supply Chains
  22. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  23. Alisa Baremboym between the Corporeal and the Digital
  24. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  25. Das unechte Unterlassungsdelikt
  26. Who does all the research in conservation biology?
  27. Verdrängung und Profit
  28. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  29. Automotive applications of magnesium and its alloys
  30. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  31. Technology, Megatrends and Work
  32. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  33. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  34. The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets
  35. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  36. Energiekonzept: Die Energierevolution