Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Im Sinne inklusiver Bildung sollen Lehrkräfte allen Schüler*innen die notwendigen Zugänge ermöglichen, damit diese am Unterricht partizipieren und ihre Potentiale weiterentwickeln können. Im Fachunterricht sind Barrieren des fachlichen Lernens in den Blick zu nehmen und zu minimieren sowie inklusive Zugänge adaptiv zu gestalten. Die Barrieren liegen in der Sache, nicht im Subjekt. Welche inklusiven Zugänge zum naturwissenschaftlichen Unterricht angehende Lehrpersonen implementieren, wurde in dem vom BMBF geförderten Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) beforscht. Dafür wurden Lehramtsstudierende während der Praxisphase im Master, in der sie inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht selbst durchgeführt und videographiert haben, begleitet. Die erste videographierte Unterrichtsstunde der Studierenden wurde jeweils reflektiert und Handlungsalternativen wurden generiert, die in die Umsetzung der zweiten videographierten Unterrichtsstunde eingeflossen sind. Alle Unterrichtsvideos wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse mit dem „Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (KinU) ausgewertet. Am häufigsten haben die Studierenden inklusive Zugänge zur Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden gestaltet. Generell haben die Studierenden den Schüler*innen unterschiedliche Zugänge ermöglicht (z. B. materialgeleitete, handlungsbasierte Zugänge in unterschiedlichen Offenheitsgraden). Allerdings wurden den Schüler*innen nur wenige verschiedene Optionen geboten (z. B. nur ein bestimmter Offenheitsgrad, anstatt Experimente offen, geleitet und geschlossen zu ermöglichen). Eine Öffnung des Unterrichts, die teilweise im zweiten Video zu erkennen war, führte zu einer größeren Vielfalt an Zugängen.
Original languageGerman
Title of host publicationVideographische Forschung zu inklusivem Unterricht : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
EditorsGianna Wilm, Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla, Cara Meyer-Jain
Number of pages18
Place of PublicationBad Heilbrunn
PublisherVerlag Julius Klinkhardt
Publication date2024
Pages210-227
ISBN (print)978-3-7815-2643-3
ISBN (electronic)978-3-7815-6098-7
DOIs
Publication statusPublished - 2024

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  2. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  3. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  4. Die Bildwelt der Romanik
  5. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  6. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  7. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  8. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  9. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  10. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  11. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  12. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  13. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  14. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  15. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  16. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  17. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  18. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft