Moving Image Lab: Entwicklung und Erforschung von Bewegtbild-Formaten (Kompetenztandem-Projekt)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Beyes, Timon (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Riedel, Marc (Projektmitarbeiter*in)
  • Gupta, Samantha (Projektmitarbeiter*in)
  • Hagen, Felicitas (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Gesellschaftliche Umbrüche und die digitale Revolution haben den Boden für einen neuartigen Umgang mit Bild und Ton bereitet. Die Grenzen zwischen Produktion und Rezeption verwischen. Zuschauer werden zu Produzenten. Die Produktionskosten für qualitativ hochwertige Videos sinken rapide. Das Beharren auf bewährten Geschäftsmodellen kommt Medienunternehmen dagegen womöglich teuer zu stehen. Die Medienlandschaft wandelt sich – und die Gesellschaft mit ihr, denn die Durchsetzung neuer Medien geht einher mit neuen Kulturtechniken: andere Formen der Interaktion, des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit.
Vergangene Medien(r)evolutionen wurden stets durch neue politische, ökonomische und zivilgesellschaftliche Kulturtechniken bewältigt, produzierte Sinnüberschüsse handhabbar gemacht. Auch das Leben im Global Village des Informationszeitalters ist mit solchen Umwälzungen verbunden. Der Soziologe Dirk Baecker spricht in diesem Zusammenhang von der „nächsten Gesellschaft“ – der Computergesellschaft.
Die Konturen dieser Gesellschaft zeichnen sich erst unscharf am Horizont ab – die Fragen, die der Siegeszug des Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten der Bewegtbildproduktion mit sich bringen, sind dagegen sehr konkret: Welche Interaktions- und Zusammenarbeitsformen und welche ästhetischen Formate entwickeln sich im Umgang mit den Sinn- und Bildüberschüssen des Web 2.0? Welche Organisations- und Finanzierungsformen entstehen? Mögliche Antworten zu diesen Fragen liegen dabei quer zu disziplinären Gefäßen. Sie müssen neu und anders gedacht werden: gleichermaßen soziologisch und kulturwissenschaftlich beobachtend wie medienwissenschaftlich analysierend, politisch reflektierend wie betriebswirtschaftlich gestaltend.
AkronymTM 1.1 KT 02 - Moving Image
StatusAbgeschlossen
Zeitraum19.08.0931.03.16

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marco Schauer

Publikationen

  1. Planetary carambolage
  2. Vatername Gottes IV. Neues Testament
  3. Governance to manage the complexity of nature’s contributions to people co-production
  4. Single-Item Screening for Agoraphobic Symptoms
  5. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  6. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  7. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  8. Comparative children's literature
  9. Erhaltung virtueller Realitäten
  10. Sight or scent: lemur sensory reliance in detecting food quality varies with feeding ecology.
  11. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  12. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  13. Click Here to Shop Now!
  14. Buchbesprechungen
  15. Family firm identity and capital structure decisions
  16. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  17. Konstellation städtischer Gruppen
  18. Testmethoden zur Qualitätssicherung von Tabellenkalkulationsanwendungen
  19. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  20. Properties and processing of magnesium-tin-calcium alloys
  21. Krisenmanagement in Supply Chains
  22. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  23. Alisa Baremboym between the Corporeal and the Digital
  24. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  25. Das unechte Unterlassungsdelikt
  26. Who does all the research in conservation biology?
  27. Verdrängung und Profit
  28. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  29. Automotive applications of magnesium and its alloys
  30. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  31. Technology, Megatrends and Work
  32. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  33. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  34. The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets
  35. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  36. Energiekonzept: Die Energierevolution
  37. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management