Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. / Maier, Uwe; Bohl, Thorsten; Metz, Kerstin et al.
In: Journal for Educational Research Online, Vol. 3, No. 2, 2011, p. 62-93.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7bb358cfc7f8491eae069ec3d8f5b79f,
title = "Einfl{\"u}sse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testr{\"u}ckmeldungen durch Lehrkr{\"a}fte",
abstract = "In Deutschland wurden standardbasierte Vergleichsarbeiten eingef{\"u}hrt, um die Qualit{\"a}t im {\"o}ffentlichen Schulsystem zu sichern und zu verbessern. Die Wirkung dieser Tests h{\"a}ngt jedoch wesentlich von der schulinternen Rezeption und Nutzung der Leistungsr{\"u}ckmeldungen durch Lehrkr{\"a}fte ab. Ein theoretisches Rahmenmodell legt nahe, dass sowohl Merkmale des Testsystems als auch der Implementation dabei eine Rolle spielen und institutionelle Kontextfaktoren auf Ebene des Schulsystems und Ebene der Schule den Effekt moderieren. In einer quantitativen Vorstudie zu Vergleichsarbeiten in Baden-W{\"u}rttemberg und Th{\"u}ringen konnte gezeigt werden, dass sich Unterschiede im Testsystem und der Testimplementation auf die Akzeptanz und Nutzung der Testr{\"u}ckmeldungen durch Lehrkr{\"a}fte auswirken k{\"o}nnen. Das Ziel dieser Studie war eine weiterf{\"u}hrende, vertiefte Analyse der Befunde auf der Basis einer wesentlich gr{\"o}{\ss}eren Lehrerstichprobe (n = 1777) und unter Kontrolle weiterer Kontextfaktoren auf Ebene der Einzelschule (Lehrerkooperation, Diskussion von Testr{\"u}ckmeldungen in Gremien). In multiplen Regressionsanalysen und einer multivariaten Varianzanalyse erwiesen sich die theoriekonformen Differenzen in der Wahrnehmung der curricularen Validit{\"a}t, der diagnostischen Hinweise und der Einsch{\"a}tzung negativer Folgen von Vergleichsarbeiten zwischen den beiden Bundesl{\"a}ndern als stabil. Es wird diskutiert, in welchem Ma{\ss}e die Unterschiede im Testsystem und andere institutionelle Kontextfaktoren f{\"u}r diesen Befund verantwortlich gemacht werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Uwe Maier and Thorsten Bohl and Kerstin Metz and Kleinknecht, {Marc Peter}",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "62--93",
journal = "Journal for Educational Research Online",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte

AU - Maier, Uwe

AU - Bohl, Thorsten

AU - Metz, Kerstin

AU - Kleinknecht, Marc Peter

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In Deutschland wurden standardbasierte Vergleichsarbeiten eingeführt, um die Qualität im öffentlichen Schulsystem zu sichern und zu verbessern. Die Wirkung dieser Tests hängt jedoch wesentlich von der schulinternen Rezeption und Nutzung der Leistungsrückmeldungen durch Lehrkräfte ab. Ein theoretisches Rahmenmodell legt nahe, dass sowohl Merkmale des Testsystems als auch der Implementation dabei eine Rolle spielen und institutionelle Kontextfaktoren auf Ebene des Schulsystems und Ebene der Schule den Effekt moderieren. In einer quantitativen Vorstudie zu Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg und Thüringen konnte gezeigt werden, dass sich Unterschiede im Testsystem und der Testimplementation auf die Akzeptanz und Nutzung der Testrückmeldungen durch Lehrkräfte auswirken können. Das Ziel dieser Studie war eine weiterführende, vertiefte Analyse der Befunde auf der Basis einer wesentlich größeren Lehrerstichprobe (n = 1777) und unter Kontrolle weiterer Kontextfaktoren auf Ebene der Einzelschule (Lehrerkooperation, Diskussion von Testrückmeldungen in Gremien). In multiplen Regressionsanalysen und einer multivariaten Varianzanalyse erwiesen sich die theoriekonformen Differenzen in der Wahrnehmung der curricularen Validität, der diagnostischen Hinweise und der Einschätzung negativer Folgen von Vergleichsarbeiten zwischen den beiden Bundesländern als stabil. Es wird diskutiert, in welchem Maße die Unterschiede im Testsystem und andere institutionelle Kontextfaktoren für diesen Befund verantwortlich gemacht werden können.

AB - In Deutschland wurden standardbasierte Vergleichsarbeiten eingeführt, um die Qualität im öffentlichen Schulsystem zu sichern und zu verbessern. Die Wirkung dieser Tests hängt jedoch wesentlich von der schulinternen Rezeption und Nutzung der Leistungsrückmeldungen durch Lehrkräfte ab. Ein theoretisches Rahmenmodell legt nahe, dass sowohl Merkmale des Testsystems als auch der Implementation dabei eine Rolle spielen und institutionelle Kontextfaktoren auf Ebene des Schulsystems und Ebene der Schule den Effekt moderieren. In einer quantitativen Vorstudie zu Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg und Thüringen konnte gezeigt werden, dass sich Unterschiede im Testsystem und der Testimplementation auf die Akzeptanz und Nutzung der Testrückmeldungen durch Lehrkräfte auswirken können. Das Ziel dieser Studie war eine weiterführende, vertiefte Analyse der Befunde auf der Basis einer wesentlich größeren Lehrerstichprobe (n = 1777) und unter Kontrolle weiterer Kontextfaktoren auf Ebene der Einzelschule (Lehrerkooperation, Diskussion von Testrückmeldungen in Gremien). In multiplen Regressionsanalysen und einer multivariaten Varianzanalyse erwiesen sich die theoriekonformen Differenzen in der Wahrnehmung der curricularen Validität, der diagnostischen Hinweise und der Einschätzung negativer Folgen von Vergleichsarbeiten zwischen den beiden Bundesländern als stabil. Es wird diskutiert, in welchem Maße die Unterschiede im Testsystem und andere institutionelle Kontextfaktoren für diesen Befund verantwortlich gemacht werden können.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 62

EP - 93

JO - Journal for Educational Research Online

JF - Journal for Educational Research Online

IS - 2

ER -