Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik? Anmerkungen zum Rechtsstreit Vattenfall gegen Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

NordÖR 9/2010
Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich aus Anlass der Auseinandersetzungen zwischen Vattenfall und der Freien und Hansestadt Hamburg um das im Bau befindliche Kraftwerk Moorburg mit dem internationalen Investitionsschutzrecht, auf dessen Grundlage Vattenfall eine Schadensersatzklage vor einem internationalen Schiedsgericht angestrengt hat, über das unabhängig von dem Gerichtsverfahren vor
dem Hamburgischen Oberverwaltungsgericht entschieden werden könnte.
Original languageGerman
JournalNordÖR
Volume2010
Issue number9
Pages (from-to)329-334
Number of pages6
ISSN1435-2206
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  2. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  3. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  4. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  5. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  6. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  7. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  8. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  9. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  10. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  11. Germanen, Christen, Juden, Germanisten
  12. Political Culture
  13. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  15. Urteilskraft und politische Ethik
  16. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  17. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  18. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  19. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  20. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  21. Zu teuer und gefährlich
  22. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  23. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  24. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  25. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  26. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  27. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  28. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  29. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  30. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  31. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  32. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  33. Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler
  34. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  35. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  36. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  37. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  38. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften