Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPolitische Vierteljahresschrift
Jahrgang59
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)419-421
Anzahl der Seiten3
ISSN0032-3470
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2018

Zugehörige Projekte

  • Politische Diskurse über die Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Eine vergleichende Netzwerkanalyse von Presseberichten und Parlamentsanhörungen zur Steuergesetzgebung seit 1965.

    Projekt: Dissertationsprojekt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  2. Traduzianismus
  3. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  4. Anständig Geld verdienen?
  5. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  6. Divergenz der Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für den derivativen Goodwill in der internationalen Rechnungslegung
  7. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  8. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  9. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  10. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.
  11. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  12. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  13. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  14. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  15. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
  16. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  17. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  18. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  19. Political Culture
  20. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  21. Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. Alexander Košenina. Hannover 2013
  22. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  23. Neue Medienpolitik für neue Medien
  24. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  25. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  26. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  27. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  28. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  29. Feministisch ökologische Ökonomik
  30. Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen
  31. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  32. Ernährungskultur und Kulturlandschaft nachhaltig gestalten – Reflexionen aus der Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens