Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers. / Wolf, Michael.
Aachen: Shaker Verlag, 2014. 454 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{58b6d400fdf442b3847a41f6a70df1fb,
title = "Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers",
abstract = "In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualit{\"a}t der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und K{\"o}nnen, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen k{\"o}nnen, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit ver{\"a}ndert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragf{\"a}higen Beziehung finden k{\"o}nnen? Das Praktikum bringt die N{\"o}te, W{\"u}nsche, Bed{\"u}rfnisse und Anspr{\"u}che von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie F{\"a}higkeiten und Handlungsm{\"o}glichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und ad{\"a}quat zu handeln ist praktisches Verm{\"o}gen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterst{\"u}tzen und zu f{\"o}rdern- Gruppenp{\"a}dagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- {\"U}berg{\"a}nge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schl{\"u}sselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits w{\"a}hrend der Ausbildung?- Welche Schl{\"u}sselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten w{\"a}hrend des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, f{\"u}r die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderp{\"a}dagogischen Bereich sowie f{\"u}r Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualit{\"a}tsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen w{\"a}hrend des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualit{\"a}t der Gesellschaft von morgen ma{\ss}geblich davon abh{\"a}ngt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb ben{\"o}tigen wir qualifiziertes Personal f{\"u}r unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Michael Wolf",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2014",
year = "2014",
month = jul,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8440-2197-4",
publisher = "Shaker Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

AU - Wolf, Michael

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014

PY - 2014/7

Y1 - 2014/7

N2 - In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualität der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und Können, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen können, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit verändert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragfähigen Beziehung finden können? Das Praktikum bringt die Nöte, Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und adäquat zu handeln ist praktisches Vermögen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen und zu fördern- Gruppenpädagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- Übergänge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits während der Ausbildung?- Welche Schlüsselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten während des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, für die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderpädagogischen Bereich sowie für Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualitätsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualität der Gesellschaft von morgen maßgeblich davon abhängt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb benötigen wir qualifiziertes Personal für unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.

AB - In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualität der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und Können, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen können, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit verändert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragfähigen Beziehung finden können? Das Praktikum bringt die Nöte, Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und adäquat zu handeln ist praktisches Vermögen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen und zu fördern- Gruppenpädagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- Übergänge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits während der Ausbildung?- Welche Schlüsselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten während des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, für die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderpädagogischen Bereich sowie für Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualitätsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualität der Gesellschaft von morgen maßgeblich davon abhängt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb benötigen wir qualifiziertes Personal für unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://d-nb.info/1050361393

M3 - Monografien

SN - 978-3-8440-2197-4

SN - 3844021973

BT - Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

PB - Shaker Verlag

CY - Aachen

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Feedback im Kontext digitaler Medien – Über die Wirksamkeit einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform sowie dessen Nutzung und Wahrnehmung
  2. Erfolgskontrolle beim Management von Heideökosystemen in Zeiten globalen Wandels – neue Forschungsergebnisse für eine alte Kulturlandschaft
  3. Developing pragmatic competence in a study abroad context (International Pragmatics Conference - IPrA 2017: Pragmatics in the real world, Belfast)
  4. Lessons for conservation biology under global change conditions: a case study on two burnet moth species in the high altitudes of the Pyrenees
  5. Feedback in the context of digital media: The effectiveness of a mathematics teaching-learning platform and its usage and perception by students
  6. Umweltpolitik im demokratischen Verfassungsstaat. Legitimität und die Rolle von Partizipation in umweltpolitischen Problembearbeitungsprozessen
  7. Raumvorstellung(en) in schriftlichen und realraumbasierten Settings - Ergebnisse einer quantitativen Studie mit Grundschulkindern der vierten Klasse
  8. Educating through pricing? Linking Sustainable Products' availability and pricing in schools and the development of sustainable consumer competence
  9. Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht
  10. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil
  11. Eemian and early weichselian vegetation and uranium/thorium and thermoluminescence age determinations from sections in Northeast Lower-Saxony, Germany
  12. Contrasting pragmatic choices in responding to thanks in Ireland, England and Canada (New Apporaches to Irish English (Corpus) Pragmatics - 2019, Dortmund)
  13. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches
  14. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der LehrerInnenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext (schul-)pädagogischer und hochschulischer Bedingungen

Publications

  1. The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder
  2. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  3. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  4. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  5. Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups
  6. Besprechung des Buches: Reichertz, Jo et al: "Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  7. Audretsch, David B., Roy Thurik, Ingrid Verheul and Sander Wennekers (eds.), Entrepreneurship: Determinants and Policy in a European — U.S. Comparison
  8. Ensuring the Long-Term Provision of Heathland Ecosystem Services—The Importance of a Functional Perspective in Management Decision Frameworks
  9. Who commits virtual identity suicide? Differences in privacy concerns, internet addiction, and personality between facebook users and quitters
  10. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  11. Parking space management through deep learning – an approach for automated, low-cost and scalable real-time detection of parking space occupancy
  12. The psychological strategy process and socio-demographic variables as predictors of success in micro- and small-sacle business owners in Zambia
  13. Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer
  14. Comparing apples with oranges? An approach to link TIMSS and the National Educational Panel Study in Germany via equipercentile and IRT methods
  15. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  16. Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
  17. Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina
  18. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  19. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research
  20. Translating interventions to improve competence, motivation, and support of heating professionals to increase energy efficiency in Swiss buildings
  21. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  22. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  23. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  24. Learning processes for interpersonal competence development in project-based sustainability courses – insights from a comparative international study
  25. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  26. Policy as normative influence? On the relationship between parental leave policy and social norms in gender division of childcare across 48 countries
  27. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  28. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  29. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  30. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana