Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

Authors

Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erklärt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verständlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen.

Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Präferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie über Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der Börse, im Cockpit und im Gesundheitswesen.
In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zusätzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in übergreifende kognitive Theorien.

Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Verlag
Edition4
Number of pages457
ISBN (print)978-3-662-53037-5
ISBN (electronic)978-3-662-53038-2
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Gründungsmarketing
  2. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  3. The Food Waste Lab
  4. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  5. Birds, birds, birds
  6. Einleitung
  7. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  8. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  9. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  10. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  11. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  12. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  13. The Politics of Embarrassment
  14. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  15. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  16. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  17. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  18. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  19. Mental representation of global environmental risks
  20. Smart homes and the control of indoor air quality
  21. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  22. Trumps Klimapolitik
  23. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  24. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  25. History of the Collection
  26. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  27. I’m so sorry
  28. Bildung - Studium - Praxis
  29. Leuphana Sommerakademie
  30. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  31. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  32. Globalisation Gangnam-style
  33. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  34. A CULTure of entrepreneurship education
  35. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben