Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers. / Wolf, Michael.

Aachen : Shaker Verlag, 2014. 454 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{58b6d400fdf442b3847a41f6a70df1fb,
title = "Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers",
abstract = "In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualit{\"a}t der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und K{\"o}nnen, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen k{\"o}nnen, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit ver{\"a}ndert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragf{\"a}higen Beziehung finden k{\"o}nnen? Das Praktikum bringt die N{\"o}te, W{\"u}nsche, Bed{\"u}rfnisse und Anspr{\"u}che von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie F{\"a}higkeiten und Handlungsm{\"o}glichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und ad{\"a}quat zu handeln ist praktisches Verm{\"o}gen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterst{\"u}tzen und zu f{\"o}rdern- Gruppenp{\"a}dagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- {\"U}berg{\"a}nge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schl{\"u}sselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits w{\"a}hrend der Ausbildung?- Welche Schl{\"u}sselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten w{\"a}hrend des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, f{\"u}r die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderp{\"a}dagogischen Bereich sowie f{\"u}r Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualit{\"a}tsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schl{\"u}sselkompetenzen w{\"a}hrend des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualit{\"a}t der Gesellschaft von morgen ma{\ss}geblich davon abh{\"a}ngt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb ben{\"o}tigen wir qualifiziertes Personal f{\"u}r unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Michael Wolf",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2014",
year = "2014",
month = jul,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8440-2197-4",
publisher = "Shaker Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

AU - Wolf, Michael

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014

PY - 2014/7

Y1 - 2014/7

N2 - In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualität der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und Können, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen können, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit verändert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragfähigen Beziehung finden können? Das Praktikum bringt die Nöte, Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und adäquat zu handeln ist praktisches Vermögen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen und zu fördern- Gruppenpädagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- Übergänge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits während der Ausbildung?- Welche Schlüsselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten während des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, für die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderpädagogischen Bereich sowie für Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualitätsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualität der Gesellschaft von morgen maßgeblich davon abhängt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb benötigen wir qualifiziertes Personal für unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.

AB - In dieser Arbeit geht es im Wesentlichen um die Qualität der Ausbildung und hier insbesondere um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Berufspraktikums. Bedingt durch diese Zielangabe stellt sich die Frage, wie die Studierenden ihr angeeignetes Wissen und Können, ihre Ideen und Erwartungen in der Praxis umsetzen können, obwohl sie selbst gerade erst den Prozess der Selbstfindung durchleben. Der Wechsel vom Unterricht zur praktischen Arbeit verändert Anforderungen und Strukturen aus der Perspektive der Lernenden erheblich. Damit diese Umbruchsituation zur Chance werden kann, ist es notwendig, den Kontext der Praxissituation zu verstehen und zu akzeptieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Theorie und Praxis zu einer tragfähigen Beziehung finden können? Das Praktikum bringt die Nöte, Wünsche, Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleginnen einerseits sowie Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Praktikantin andererseits zusammen. Die Praktikantin soll zeigen, ob sie in der Lage ist, auf situative Handlungsanforderungen professionell zu reagieren. Die Berufspraktikantin muss lernen:- Handlungsaufforderungen wahrzunehmen- sich angemessen zu verhalten und professionell zu handelnAufgaben zu erkennen ist eine theoretische Leistung. Sich zu verhalten und adäquat zu handeln ist praktisches Vermögen. Der Fragebogen, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, bildet die Grundlage, um Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei den Berufspraktikantinnen zu evaluieren. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Aufgaben:- Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt zu verstehen und Beziehungen zu ihnen zu entwickeln- Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen und zu fördern- Gruppenpädagogisch zu handeln- Kooperation mit Eltern und Bezugspersonen- Eine professionelle Position im Team zu entwickeln- Übergänge zu gestalten und in Netzwerken zu kooperierenAufgrund dieser Zielformulierungen ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:- Welche Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden bereits während der Ausbildung?- Welche Schlüsselkompetenzen entwickeln / intensivieren die Berufspraktikanten während des Berufspraktikums?Die Untersuchung bezieht sich auf die Handlungskompetenzen im Krippen-, Elementar-, Hort-, Heimbereich, für die Praxisfelder in der Jugendarbeit, den sonderpädagogischen Bereich sowie für Einrichtung der Erholungs- und Kurheime, der Ganztagsschule und schulvorbereitenden Einrichtungen und zwar in der Altersspanne von Null bis 27 Jahren. Die Beantwortung der o.g. Fragestellung erfolgt nicht nur durch die Auswertung der Evaluationsdaten von den Berufspraktikanten, sondern auch die damit verbundene Auseinandersetzung mit- den Anforderungen der Erzieherin in der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe- dem Qualitätsbegriff- der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes- der Entwicklung der Ausbildungssituation der Erzieherin- der Professionalisierung des Erzieherberufes- der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen während des BerufspraktikumsWer davon spricht, dass Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft sind, spricht auch davon, dass die Qualität der Gesellschaft von morgen maßgeblich davon abhängt, wie viel heute in die Kinder investiert wird. Deshalb benötigen wir qualifiziertes Personal für unsere Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen. Diese Arbeit soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://d-nb.info/1050361393

M3 - Monografien

SN - 978-3-8440-2197-4

SN - 3844021973

BT - Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

PB - Shaker Verlag

CY - Aachen

ER -