Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. / Kocaj, Aleksander; Kuhl, Poldi; Rjosk, Camilla et al.
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer VS, 2015. p. 335-370.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Kocaj, A, Kuhl, P, Rjosk, C, Jansen, M, Pant, HA & Stanat, P 2015, Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. in Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden, pp. 335-370. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_12

APA

Kocaj, A., Kuhl, P., Rjosk, C., Jansen, M., Pant, H. A., & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (pp. 335-370). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_12

Vancouver

Kocaj A, Kuhl P, Rjosk C, Jansen M, Pant HA, Stanat P. Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer VS. 2015. p. 335-370 doi: 10.1007/978-3-658-06604-8_12

Bibtex

@inbook{297fa507786640059c71ffbbda86ee4d,
title = "Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf",
abstract = "Ein Ziel aktueller Inklusionsbem{\"u}hungen ist es, Bildungsbenachteiligungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF) abzubauen, die mit ihrer Beschulung in F{\"o}rderschulen und mit ihrem sozio-kulturellen Hintergrund verbunden sind. In der vorliegenden Studie wurde anhand von Daten des IQB-L{\"a}ndervergleichs Primarstufe 2011 gepr{\"u}ft, ob Merkmale der Klassenkomposition zu Unterschieden in den schulischen Kompetenzen (Mathematik, Leseverst{\"a}ndnis) von Kindern mit SPF in F{\"o}rderschulen (N = 413) und in sonstigen allgemeinbildenden Grundschulen (N = 658) beitragen. Signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen den kognitiven Grundf{\"a}higkeiten auf Klassenebene und den schulischen Kompetenzen auf Individualebene nach Kontrolle der Beschulungsart weisen darauf hin, dass Kinder mit SPF in Klassen mit insgesamt h{\"o}herem F{\"a}higkeitsniveau bessere schulische Kompetenzen erzielen. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass allgemeine Grundschulen im Vergleich zu F{\"o}rderschulen f{\"u}r Kinder mit SPF bessere Lern- und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten bereitstellen k{\"o}nnten.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften",
author = "Aleksander Kocaj and Poldi Kuhl and Camilla Rjosk and Malte Jansen and Pant, {Hans Anand} and Petra Stanat",
year = "2015",
month = jun,
day = "24",
doi = "10.1007/978-3-658-06604-8_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-06603-1",
pages = "335--370",
booktitle = "Inklusion von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf in Schulleistungserhebungen",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

AU - Kocaj, Aleksander

AU - Kuhl, Poldi

AU - Rjosk, Camilla

AU - Jansen, Malte

AU - Pant, Hans Anand

AU - Stanat, Petra

PY - 2015/6/24

Y1 - 2015/6/24

N2 - Ein Ziel aktueller Inklusionsbemühungen ist es, Bildungsbenachteiligungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) abzubauen, die mit ihrer Beschulung in Förderschulen und mit ihrem sozio-kulturellen Hintergrund verbunden sind. In der vorliegenden Studie wurde anhand von Daten des IQB-Ländervergleichs Primarstufe 2011 geprüft, ob Merkmale der Klassenkomposition zu Unterschieden in den schulischen Kompetenzen (Mathematik, Leseverständnis) von Kindern mit SPF in Förderschulen (N = 413) und in sonstigen allgemeinbildenden Grundschulen (N = 658) beitragen. Signifikante Zusammenhänge zwischen den kognitiven Grundfähigkeiten auf Klassenebene und den schulischen Kompetenzen auf Individualebene nach Kontrolle der Beschulungsart weisen darauf hin, dass Kinder mit SPF in Klassen mit insgesamt höherem Fähigkeitsniveau bessere schulische Kompetenzen erzielen. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass allgemeine Grundschulen im Vergleich zu Förderschulen für Kinder mit SPF bessere Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellen könnten.

AB - Ein Ziel aktueller Inklusionsbemühungen ist es, Bildungsbenachteiligungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) abzubauen, die mit ihrer Beschulung in Förderschulen und mit ihrem sozio-kulturellen Hintergrund verbunden sind. In der vorliegenden Studie wurde anhand von Daten des IQB-Ländervergleichs Primarstufe 2011 geprüft, ob Merkmale der Klassenkomposition zu Unterschieden in den schulischen Kompetenzen (Mathematik, Leseverständnis) von Kindern mit SPF in Förderschulen (N = 413) und in sonstigen allgemeinbildenden Grundschulen (N = 658) beitragen. Signifikante Zusammenhänge zwischen den kognitiven Grundfähigkeiten auf Klassenebene und den schulischen Kompetenzen auf Individualebene nach Kontrolle der Beschulungsart weisen darauf hin, dass Kinder mit SPF in Klassen mit insgesamt höherem Fähigkeitsniveau bessere schulische Kompetenzen erzielen. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass allgemeine Grundschulen im Vergleich zu Förderschulen für Kinder mit SPF bessere Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellen könnten.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-658-06604-8_12

DO - 10.1007/978-3-658-06604-8_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-06603-1

SP - 335

EP - 370

BT - Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  2. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  3. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  4. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  5. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  6. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  7. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  8. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  9. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  10. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  11. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.