2. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Janina Paszkowska - Organisator*in

Daniela Gottschlich - Organisator*in

Tanja Mölders - Organisator*in

Annemarie Burandt - Teilnehmer*in

Jedrzej Adam Sulmowski - Teilnehmer*in

Anna Urszula Szumelda - Teilnehmer*in

Beate Friedrich - Teilnehmer*in

    Risk Management and Sustainable Development – Contradiction or Coalition?

    Podiumsdiskussion mit PhD Annegret Thieken (Climate Service Centre, Hamburg), PhD Lars Nyberg (Centre for Climate and Safety, Universität Karlstad, Schweden), Prof. PhD Mario Eduardo Mendiondo (Department Hydrology and Water Recourses, Universität Sao Paulo, Brasilien).
    Im Zentrum des zweiten Salongesprächs steht das Verhältnis von Risikomanagement und nachhaltiger Entwicklung. Risikomanagement ist ein Thema, das seit einigen Jahren in der akademischen und der praktischen Welt intensiv diskutiert wird, um Zugänge sowie Instrumente zur Umsetzung zu entwickeln. Für viele Bereiche und viele Regionen zeichnet sich ein veränderndes Risiko für die nahe Zukunft ab, das oft ein steigendes Risiko darstellt. Ein wichtiger Grund sind die Auswirkungen des Klimawandels. Risikomanagement berührt viele Bereiche wie Soziales, Gesundheit, Ökologie, ökonomische Risiken. Im Salongespräch brechen wir dieses breite Spektrum auf Risiken, die durch Naturgefahren wie Stürme, Überschwemmungen verursacht werden, herunter. Dabei betrachten wir besonders die Frage, ob es sich bei Risikomanagement und nachhaltiger Entwicklung um eine Koalition oder doch eher um einen Widerspruch handelt.
    15.12.2010
    2. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

    Veranstaltung

    2. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010: "Risk Management and Sustainable Development – Contradiction or Coalition''

    15.12.10 → …

    Lüneburg, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Dokumente

    Links

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Andreas Tietze

    Publikationen

    1. Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
    2. Das Unsichtbare sichtbar machen
    3. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
    4. Queer Studies as Cultural Studies?
    5. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
    6. Produire un espace sacré
    7. Musik/Video
    8. Modeling strategic electricity storage
    9. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
    10. Jäger des verlorenen Schatzes
    11. Wer berichtet, wird besser
    12. Autonomie und Kohärenz
    13. Schöner leben
    14. Nähe und Empathie
    15. Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment
    16. Reforming unitary and federal states in Western Europe
    17. A portrait of the artist as a researcher
    18. ABC der Alternativen 2.0
    19. Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen
    20. Wilhelm Worringer (1881-1965)
    21. Verkehrswachstum und Modal Split
    22. Rekbaar en toch precies
    23. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
    24. Kunst in Opposition zur Staatsmacht
    25. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
    26. Zur Aktualität von Erving Goffman
    27. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
    28. Zur Normalisierung von Transdisziplinarität
    29. § 60 Republik Korea (Südkorea)
    30. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
    31. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
    32. Zukunftsdenken
    33. OSZE
    34. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
    35. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
    36. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
    37. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa