Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen . / Heite, Catrin; Klein, Alex; Landhäußer, Sandra et al.
Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. ed. / Fabian Kessl; Christian Reutlinger; Holger Ziegler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. p. 55-79.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Heite, C, Klein, A, Landhäußer, S & Ziegler, H 2007, Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen . in F Kessl, C Reutlinger & H Ziegler (eds), Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 55-79. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90552-5_4

APA

Heite, C., Klein, A., Landhäußer, S., & Ziegler, H. (2007). Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen . In F. Kessl, C. Reutlinger, & H. Ziegler (Eds.), Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“ (pp. 55-79). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90552-5_4

Vancouver

Heite C, Klein A, Landhäußer S, Ziegler H. Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen . In Kessl F, Reutlinger C, Ziegler H, editors, Erziehung zur Armut?: Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. p. 55-79 doi: 10.1007/978-3-531-90552-5_4

Bibtex

@inbook{be888480bc614137893b2b39cb5d6867,
title = "Das Elend der Sozialen Arbeit: Die {"}neue Unterschicht{"} und die Schw{\"a}chung des Sozialen ",
abstract = "„Sich in einer Situation st{\"a}ndiger Unsicherheit zu finden“ schreibt Robert Castel (2005: 39) in seiner Auseinandersetzung mit dem Leben im neuen Wohlfahrtsstaat „bedeutet, weder die Gegenwart meistern noch die Zukunft positiv gestalten zu k{\"o}nnen. Dies ist die ber{\"u}chtigte ‚Sorglosigkeit{\textquoteleft}, die die Moralisten des 19. Jahrhundert den unteren Volksklassen unabl{\"a}ssig zum Vorwurf machten. Wie sollte allerdings jemand, den Tag f{\"u}r Tag die Unsicherheit zerm{\"u}rbt, Zukunftspl{\"a}ne schmieden und sein Leben in die Hand nehmen?“ Die Antwort im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert war die ‚Erfindung{\textquoteleft} und die „St{\"a}rkung des Sozialen“. Diese scheint jedoch zunehmend nicht mehr als angemessen betrachtet zu werden und die ‚post-sozialen{\textquoteleft} MoralistInnen des 21. Jahrhunderts erheben dieselben Vorw{\"u}rfe wie die ‚pr{\"a}-sozialen{\textquoteleft} des 19. Jahrhunderts.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Catrin Heite and Alex Klein and Sandra Landh{\"a}u{\ss}er and Holger Ziegler",
year = "2007",
doi = "10.1007/978-3-531-90552-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15389-6",
pages = "55--79",
editor = "Kessl, {Fabian } and Christian Reutlinger and Holger Ziegler",
booktitle = "Erziehung zur Armut?",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Elend der Sozialen Arbeit

T2 - Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen

AU - Heite, Catrin

AU - Klein, Alex

AU - Landhäußer, Sandra

AU - Ziegler, Holger

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - „Sich in einer Situation ständiger Unsicherheit zu finden“ schreibt Robert Castel (2005: 39) in seiner Auseinandersetzung mit dem Leben im neuen Wohlfahrtsstaat „bedeutet, weder die Gegenwart meistern noch die Zukunft positiv gestalten zu können. Dies ist die berüchtigte ‚Sorglosigkeit‘, die die Moralisten des 19. Jahrhundert den unteren Volksklassen unablässig zum Vorwurf machten. Wie sollte allerdings jemand, den Tag für Tag die Unsicherheit zermürbt, Zukunftspläne schmieden und sein Leben in die Hand nehmen?“ Die Antwort im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert war die ‚Erfindung‘ und die „Stärkung des Sozialen“. Diese scheint jedoch zunehmend nicht mehr als angemessen betrachtet zu werden und die ‚post-sozialen‘ MoralistInnen des 21. Jahrhunderts erheben dieselben Vorwürfe wie die ‚prä-sozialen‘ des 19. Jahrhunderts.

AB - „Sich in einer Situation ständiger Unsicherheit zu finden“ schreibt Robert Castel (2005: 39) in seiner Auseinandersetzung mit dem Leben im neuen Wohlfahrtsstaat „bedeutet, weder die Gegenwart meistern noch die Zukunft positiv gestalten zu können. Dies ist die berüchtigte ‚Sorglosigkeit‘, die die Moralisten des 19. Jahrhundert den unteren Volksklassen unablässig zum Vorwurf machten. Wie sollte allerdings jemand, den Tag für Tag die Unsicherheit zermürbt, Zukunftspläne schmieden und sein Leben in die Hand nehmen?“ Die Antwort im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert war die ‚Erfindung‘ und die „Stärkung des Sozialen“. Diese scheint jedoch zunehmend nicht mehr als angemessen betrachtet zu werden und die ‚post-sozialen‘ MoralistInnen des 21. Jahrhunderts erheben dieselben Vorwürfe wie die ‚prä-sozialen‘ des 19. Jahrhunderts.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ec67b72d-1d70-390c-af51-4b2e7207f925/

U2 - 10.1007/978-3-531-90552-5_4

DO - 10.1007/978-3-531-90552-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15389-6

SP - 55

EP - 79

BT - Erziehung zur Armut?

A2 - Kessl, Fabian

A2 - Reutlinger, Christian

A2 - Ziegler, Holger

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  2. Der Kaufmann und die Muttergottes
  3. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  4. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  5. Mittig ist nur das Mittel
  6. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  7. Erziehung und Evolution
  8. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  9. Jünglinge der Moderne
  10. The importance of consumer motives for green mobility
  11. Plantafel-Planung
  12. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  13. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  14. Luhmann und die Kulturtheorie
  15. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  16. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  17. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  18. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  19. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  20. A Global Classroom for International Sustainability Education
  21. Klimaschutz durch Biokohle
  22. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  23. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  24. Agrobiodiversidad y cultura
  25. Opaque Presence
  26. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  27. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  28. Musik & Empowerment
  29. Driesch und Uexküll
  30. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  31. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  32. Genussscheinprogramme
  33. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter