Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Gründung eines Unternehmens ist ein Prozess, der damit beginnt, dass jemand Zeit und andere Ressourcen aufwendet, um die Entstehung einer neuen wirtschaftsaktiven Einheit "auf die Schiene zu setzen". Tut er dies (allein oder mit anderen) auf eigene Rechnung - und nicht als Teil seiner bezahlten abhängigen Tätigkeit - so ist er ein Nascent Entrepreneur (Werdender Gründer). Informationen über diese für die wirtschaftliche Entwicklung von Nationen und Regionen wichtige Personengruppe sind nur aus gezielten Umfragen erhältlich...
Original languageGerman
Title of host publicationErgebnisse der MittelstandsForschung
EditorsReinhard Schulte
Number of pages27
Place of PublicationMünster, Westfalen
PublisherLIT Verlag
Publication date2005
Pages23-49
ISBN (print)978-3-8258-8916-6, 3-8258-8916-5
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  2. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  3. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  4. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  5. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  6. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  7. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  8. Der Rückgang von Insekten in deutschen Wäldern – neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien
  9. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  11. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  12. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  13. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  14. Entrepreneur und Unternehmensgründer
  15. Nachträgliche Verstärkung von Spannbetonbrücken im Koppelfugenbereich mit bewehrten Betonlaschen.
  16. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern aus dem Mädchen- und Frauenfußball
  17. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness