Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige Entwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationNatur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung
EditorsSylvia Kruse, Bianca Baerlocher
Number of pages37
Publisheredition gesowip
Publication date2011
Pages189-225
ISBN (print)978-3-906129-52-5
Publication statusPublished - 2011
Event6. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU) - 2009: Gestaltung und Regulation der Natur-Gesellschaftsbeziehungen - Basel, Switzerland
Duration: 05.03.200907.03.2009
Conference number: 6
https://ngumweltsoziologie.files.wordpress.com/2013/07/flyer-6-ngu_tagung2009.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  2. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  3. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  4. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  5. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  6. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  7. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  8. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  9. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  10. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  11. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  12. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems