Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (heute auch häufig Hermeneutische Wissenssoziologie genannt) bezeichnet eine von Hans-Georg Soeffner und seiner Arbeitsgruppe in den 1980er Jahren entwickelte Methodologie und ein Set methodischer Verfahrensweisen zur Interpretation textförmiger Daten (Soeffner 1989). Mittlerweile wurden ihre Grundsätze auch auf die Interpretation von Bild- und Videodaten übertragen (Raab 2008, Kurt 2002, 2008, Herbrik 2011, Tuma/Schnettler, Kapitel 68 in diesem Band). Ziel des Verfahrens ist es, die gesellschaftliche Bedeutung von sozialen Handlungen, Interaktionen und Interaktionsprodukten in Form von Typenbildungen rekonstruktiv zu verstehen (Kurt 2004, Reichertz 2013). Als angewandte verstehende Soziologie ist die sozialwissenschaftliche Hermeneutik ein Mittel zur Ex-Post-Analyse empirischer Einzelfälle.
Titel in Übersetzung Social Sciences hermeneutics and hermeneutic sociology of knowledge
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
HerausgeberNina Baur, Jörg Blasius
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2014
Seiten473-491
ISBN (Print)978-3-531-17809-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-18939-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  2. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  3. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  4. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  5. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  6. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  7. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr
  8. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  9. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  10. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  11. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  12. Mädchen spielen Fußball
  13. MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  14. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  15. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  16. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  17. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  18. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  19. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken