Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer? / Braun, Susanne.
In: Neue Justiz, Vol. 12, 2010, p. 500-507.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3506eb703a6347e9996c58c147af5e27,
title = "B{\"u}rokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen f{\"u}r Existenzgr{\"u}nder?",
abstract = "Die Reduzierung von B{\"u}rokratiekosten besch{\"a}ftigt immer wieder die europ{\"a}ische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich f{\"u}r Existenzgr{\"u}nder tats{\"a}chlich sp{\"u}rbare Ver{\"a}nderungen ergeben haben.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht",
author = "Susanne Braun",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "500--507",
journal = "Neue Justiz",
issn = "0028-3231",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?

AU - Braun, Susanne

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Reduzierung von Bürokratiekosten beschäftigt immer wieder die europäische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich für Existenzgründer tatsächlich spürbare Veränderungen ergeben haben.

AB - Die Reduzierung von Bürokratiekosten beschäftigt immer wieder die europäische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich für Existenzgründer tatsächlich spürbare Veränderungen ergeben haben.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Wirtschaftsrecht

UR - https://www.neue-justiz.nomos.de/?id=439

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 500

EP - 507

JO - Neue Justiz

JF - Neue Justiz

SN - 0028-3231

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik
  2. Towards a relational paradigm in sustainability research, practice, and education
  3. Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers
  4. Substance Flows Associated with Medical Care - Significance of Different Sources
  5. Polyfluorinated compounds in the atmosphere of the Atlantic and Southern Oceans
  6. Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz
  7. News, sex, and the fight between corporate control and human communication online
  8. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  9. Pesticide and metabolite fate, release and transport modelling at catchment scale
  10. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  11. Unsichere Vermutung. Die politische Verfolgung syrischer Militärdienstverweigerer
  12. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  13. Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung
  14. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  15. Bürgerbeteiligung in den Kommunen: die "neue Gewaltenteilung" in der lokalen Politik
  16. Current overview of research on priority effects and its relevance to restoration
  17. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  18. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  19. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  20. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht