Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist: Vorstellung eines internetbasierten Behandlungsprogramms für Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung mit Falldarstellung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Anna Carlotta Zarski
  • Matthias Berking
  • Wiebke Hannig
  • David Daniel Ebert

Background: Difficulties in having sexual intercourse, despite the explicit desire to do so, can lead to high disease burden for women with genito-pelvic pain/penetration disorder (GPPPD). Effective treatment is limited, and only few women actually seek help, often due to feelings of shame. Internet interventions provide anonymous, low-threshold access to specialized treatment, independent of time and place. This study presents the therapy manual of a newly developed guided internet intervention for GPPPD (PaivinaCare) and discloses acceptance, satisfaction, and usefulness by exemplifying with a case report. Methods: The rationale and treatment manual are presented. The case report follows the case reporting (CARE) guidelines and presents a patient with successful treatment course as well as qualitative and quantitative treatment outcomes. Results: A cognitive-behavioral program based on pain management and sex therapy including the partner can be a successful approach to treat GPPPD showing high acceptance and treatment satisfaction. It is currently being evaluated in a randomized-controlled trial of 200 women with GPPPD. Conclusion: This internet intervention offers women with GPPPD a flexible therapy of all symptom dimensions.

Translated title of the contributionInternet-Based Treatment for Genito-Pelvic Pain/Penetration Disorder: A Case Report
Original languageGerman
JournalVerhaltenstherapie
Volume28
Issue number3
Pages (from-to)177-184
Number of pages8
ISSN1016-6262
DOIs
Publication statusPublished - 01.09.2018

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Henkel

Publications

  1. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  2. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  3. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  4. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  5. Corporate Volunteering
  6. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  7. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  8. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  9. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  10. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  11. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  12. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  13. Kreativität - Kreativwirtschaft
  14. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  15. § 174
  16. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  17. Corporate Sustainability Reporting
  18. Tourismus und Hotellerie
  19. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  20. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  21. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  22. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  23. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  25. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  26. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  27. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  28. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  29. Vom Reiz der Sportspiele
  30. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  31. Bewegte Betrachtung
  32. Beschleunigung in der modernen Familie?
  33. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH