Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer? / Braun, Susanne.
in: Neue Justiz, Jahrgang 12, 2010, S. 500-507.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3506eb703a6347e9996c58c147af5e27,
title = "B{\"u}rokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen f{\"u}r Existenzgr{\"u}nder?",
abstract = "Die Reduzierung von B{\"u}rokratiekosten besch{\"a}ftigt immer wieder die europ{\"a}ische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich f{\"u}r Existenzgr{\"u}nder tats{\"a}chlich sp{\"u}rbare Ver{\"a}nderungen ergeben haben.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht",
author = "Susanne Braun",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "500--507",
journal = "Neue Justiz",
issn = "0028-3231",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?

AU - Braun, Susanne

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Reduzierung von Bürokratiekosten beschäftigt immer wieder die europäische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich für Existenzgründer tatsächlich spürbare Veränderungen ergeben haben.

AB - Die Reduzierung von Bürokratiekosten beschäftigt immer wieder die europäische und deutsche Wirtschaftspolitik. Es ist jedoch fraglich, ob sich für Existenzgründer tatsächlich spürbare Veränderungen ergeben haben.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Wirtschaftsrecht

UR - https://www.neue-justiz.nomos.de/?id=439

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 500

EP - 507

JO - Neue Justiz

JF - Neue Justiz

SN - 0028-3231

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  2. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  3. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  4. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  5. TV. Eine paradoxale Utopie
  6. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  7. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  8. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  9. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  10. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  11. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  12. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  13. Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen
  14. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  15. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  16. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  17. Ausgerechnet Texas
  18. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  19. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  20. Children's literature
  21. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  22. Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
  23. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  24. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  25. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  26. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  27. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  28. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen