Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland: Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland: Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011. / Dalehefte, Inger-Marie; Wendt, Heike; Köller, Olaf et al.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 60, No. 2, 2014, p. 245-263.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cab800d213d4457782511383e3755d6b,
title = "Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland: Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011",
abstract = "Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm SINUS an Grundschulen (SGS) vor. Um Dimensionen der Wirksamkeit des Programms zu betrachten, werden mathematische Kompetenzen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern sowie das Weiterbildungs- und Kooperationsverhalten von Mathematiklehrkr{\"a}ften an SINUS-Grundschulen analysiert und mit Ergebnissen der f{\"u}r Deutschland repr{\"a}sentativen Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 verglichen. Es wird u. a. deutlich, dass Mathematiklehrkr{\"a}fte an SINUS-Grundschulen im Vergleich zu den im Rahmen von TIMSS befragten Kolleginnen und Kollegen von Professionalisierungsaspekten berichten, die eng mit dem SINUS-Ansatz einhergehen. Auf Sch{\"u}lerebene k{\"o}nnen bei den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern an SINUS-Grundschulen h{\"o}here Kompetenzwerte in Mathematik festgestellt werden.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Evaluation, Mathematics, Quality improvement, Teacher professional development, TIMSS",
author = "Inger-Marie Dalehefte and Heike Wendt and Olaf K{\"o}ller and Helena Wagner and Marcus Pietsch and Claudia Fischer and Wilfried Bos",
year = "2014",
doi = "10.25656/01:14656",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "245--263",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland

T2 - Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011

AU - Dalehefte, Inger-Marie

AU - Wendt, Heike

AU - Köller, Olaf

AU - Wagner, Helena

AU - Pietsch, Marcus

AU - Fischer, Claudia

AU - Bos, Wilfried

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm SINUS an Grundschulen (SGS) vor. Um Dimensionen der Wirksamkeit des Programms zu betrachten, werden mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie das Weiterbildungs- und Kooperationsverhalten von Mathematiklehrkräften an SINUS-Grundschulen analysiert und mit Ergebnissen der für Deutschland repräsentativen Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 verglichen. Es wird u. a. deutlich, dass Mathematiklehrkräfte an SINUS-Grundschulen im Vergleich zu den im Rahmen von TIMSS befragten Kolleginnen und Kollegen von Professionalisierungsaspekten berichten, die eng mit dem SINUS-Ansatz einhergehen. Auf Schülerebene können bei den Schülerinnen und Schülern an SINUS-Grundschulen höhere Kompetenzwerte in Mathematik festgestellt werden.

AB - Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm SINUS an Grundschulen (SGS) vor. Um Dimensionen der Wirksamkeit des Programms zu betrachten, werden mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie das Weiterbildungs- und Kooperationsverhalten von Mathematiklehrkräften an SINUS-Grundschulen analysiert und mit Ergebnissen der für Deutschland repräsentativen Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 verglichen. Es wird u. a. deutlich, dass Mathematiklehrkräfte an SINUS-Grundschulen im Vergleich zu den im Rahmen von TIMSS befragten Kolleginnen und Kollegen von Professionalisierungsaspekten berichten, die eng mit dem SINUS-Ansatz einhergehen. Auf Schülerebene können bei den Schülerinnen und Schülern an SINUS-Grundschulen höhere Kompetenzwerte in Mathematik festgestellt werden.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Evaluation

KW - Mathematics

KW - Quality improvement

KW - Teacher professional development

KW - TIMSS

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84896952987&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:14656

DO - 10.25656/01:14656

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 60

SP - 245

EP - 263

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Empirische Sozialarbeitsforschung
  2. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  3. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  4. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  5. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  6. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  7. Einleitung
  8. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  9. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  10. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  11. Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft
  12. Hörbücher bewerten können
  13. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  14. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  15. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  16. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  18. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  19. Kooperation an inklusiven Schulen
  20. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  21. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  22. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  23. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  24. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  25. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  26. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  27. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  28. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  29. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India