Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit. / Sandermann, Philipp; Wenzel, Laura; Winkel, Marek.
In: Soziale Passagen, Vol. 13, No. 2, 01.12.2021, p. 389-403.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50b2b34e77e84018aa218a3da252438a,
title = "Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenit{\"a}tssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit",
abstract = "Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen f{\"u}r die Weiterentwicklung einer heterogenit{\"a}tssensiblen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Gro{\ss}teil bisher vorliegender Studien zur Familialit{\"a}t fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der gefl{\"u}chteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenst{\"a}ndlichung von Familialit{\"a}ten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenit{\"a}tssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit st{\"a}rker zu reflektieren sind.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity, Sozialwesen, Flucht-Familie-Forschung, Heterogenit{\"a}tssensible Soziale Arbeit, Normalfamilie, Fluchtregime, Wohlfahrtsstaat, Research on reguee families, Heterogeneity-sensitive social work, normal family, refugee regime, welfare state, Soziologie",
author = "Philipp Sandermann and Laura Wenzel and Marek Winkel",
year = "2021",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s12592-021-00400-6",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "389--403",
journal = "Soziale Passagen",
issn = "1867-0180",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten

T2 - Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

AU - Sandermann, Philipp

AU - Wenzel, Laura

AU - Winkel, Marek

PY - 2021/12/1

Y1 - 2021/12/1

N2 - Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen für die Weiterentwicklung einer heterogenitätssensiblen Sozialen Arbeit. Dafür gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Großteil bisher vorliegender Studien zur Familialität fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der geflüchteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenständlichung von Familialitäten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenitätssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit stärker zu reflektieren sind.

AB - Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen für die Weiterentwicklung einer heterogenitätssensiblen Sozialen Arbeit. Dafür gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Großteil bisher vorliegender Studien zur Familialität fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der geflüchteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenständlichung von Familialitäten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenitätssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit stärker zu reflektieren sind.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

KW - Sozialwesen

KW - Flucht-Familie-Forschung

KW - Heterogenitätssensible Soziale Arbeit

KW - Normalfamilie

KW - Fluchtregime

KW - Wohlfahrtsstaat

KW - Research on reguee families

KW - Heterogeneity-sensitive social work

KW - normal family

KW - refugee regime

KW - welfare state

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/be619d12-1ab0-3295-84b9-74ef3c193dc2/

U2 - 10.1007/s12592-021-00400-6

DO - 10.1007/s12592-021-00400-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 389

EP - 403

JO - Soziale Passagen

JF - Soziale Passagen

SN - 1867-0180

IS - 2

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Aby Warburg’s literal and intermedial self-translation
  2. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  3. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  4. Measuring institutional overlap in global governance
  5. Information and the evolution of human communication
  6. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  7. The development of an eco-label for software products
  8. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  9. Social movements in defense of public water services
  10. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  11. Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence
  12. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik
  13. Guided online treatment in routine mental health care
  14. Heaven and Earth – Cloud and Territory in the Internet
  15. Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln
  16. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe
  17. Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796 - 1800)
  18. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  19. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  20. Das gegliederte Schulwesen aus anthropologischer Sicht
  21. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  22. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  23. Geography and the maritime potential of China and Iran
  24. Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen
  25. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  26. Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive
  27. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  28. Public responses to climate change and low-carbon energy
  29. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  30. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  31. Schreiben und Medien - Medienspezifische Schreibprozesse
  32. Influence of Different Biogenic Fuels on Base Oil Aging
  33. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  34. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  35. Systematic feature evaluation for gene name recognition
  36. Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen
  37. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  38. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  39. Harnessing place attachment for local climate mitigation?
  40. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  41. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  42. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  43. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)