Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit. / Sandermann, Philipp; Wenzel, Laura; Winkel, Marek.
in: Soziale Passagen, Jahrgang 13, Nr. 2, 01.12.2021, S. 389-403.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50b2b34e77e84018aa218a3da252438a,
title = "Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenit{\"a}tssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit",
abstract = "Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen f{\"u}r die Weiterentwicklung einer heterogenit{\"a}tssensiblen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Gro{\ss}teil bisher vorliegender Studien zur Familialit{\"a}t fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der gefl{\"u}chteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenst{\"a}ndlichung von Familialit{\"a}ten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenit{\"a}tssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit st{\"a}rker zu reflektieren sind.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity, Sozialwesen, Flucht-Familie-Forschung, Heterogenit{\"a}tssensible Soziale Arbeit, Normalfamilie, Fluchtregime, Wohlfahrtsstaat, Research on reguee families, Heterogeneity-sensitive social work, normal family, refugee regime, welfare state, Soziologie",
author = "Philipp Sandermann and Laura Wenzel and Marek Winkel",
year = "2021",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s12592-021-00400-6",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "389--403",
journal = "Soziale Passagen",
issn = "1867-0180",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten

T2 - Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

AU - Sandermann, Philipp

AU - Wenzel, Laura

AU - Winkel, Marek

PY - 2021/12/1

Y1 - 2021/12/1

N2 - Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen für die Weiterentwicklung einer heterogenitätssensiblen Sozialen Arbeit. Dafür gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Großteil bisher vorliegender Studien zur Familialität fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der geflüchteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenständlichung von Familialitäten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenitätssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit stärker zu reflektieren sind.

AB - Der Beitrag diskutiert kritisch den aktuellen Forschungsstand zum Thema fluchterfahrener Familien in Deutschland und reflektiert diesen für die Weiterentwicklung einer heterogenitätssensiblen Sozialen Arbeit. Dafür gleichen wir den Forschungsstand mit Erkenntnissen der allgemeinen Familienforschung und der Migrationsgesellschaftsforschung ab. Dabei zeigt sich, dass ein Großteil bisher vorliegender Studien zur Familialität fluchterfahrener Personen dazu tendiert, diese besondernd zu erfassen und dabei ordnungs- und sozialpolitisch tradierte Vorstellun- gen „der geflüchteten Familie“ zu reproduzieren. Wir zeigen auf, welche Optionen einer Vergegenständlichung von Familialitäten fluchterfahrener Personen zugunsten einer heterogenitätssensibel ansetzenden Sozialen Arbeit stärker zu reflektieren sind.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

KW - Sozialwesen

KW - Flucht-Familie-Forschung

KW - Heterogenitätssensible Soziale Arbeit

KW - Normalfamilie

KW - Fluchtregime

KW - Wohlfahrtsstaat

KW - Research on reguee families

KW - Heterogeneity-sensitive social work

KW - normal family

KW - refugee regime

KW - welfare state

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/be619d12-1ab0-3295-84b9-74ef3c193dc2/

U2 - 10.1007/s12592-021-00400-6

DO - 10.1007/s12592-021-00400-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 389

EP - 403

JO - Soziale Passagen

JF - Soziale Passagen

SN - 1867-0180

IS - 2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  2. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  3. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  4. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  5. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  7. Some International Legal Aspects for the Renewal
  8. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  9. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  10. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  11. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  12. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  13. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  14. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  15. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  16. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  17. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  18. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  19. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  21. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  22. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  23. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  24. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  25. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]