Berufliche Bildung Sozialpädagogik - Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Im folgenden Artikel werden im Rahmen der vielfältigen Qualifizierungswege der Sozialpädagogik jene der beruflichen Bildung fokussiert. Einhergehend mit der Frage wie sozialpädagogisches Handeln erlernt werden kann, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf zwei zentrale didaktische Prinzipien: Integrale Persönlichkeitsentwicklung und Theorie-Praxis-Relation – und begeben uns auf deren theoretische Spurensuche. Wir plädieren für die Aufnahme eines weiteren, bislang unbeachteten Prinzips in die sozialpädagogische Didaktik: Analyse und Kritik der gesellschaftspolitischen Bedingtheit von Theorie und Praxis und schlagen hierfür den Modus der Reflexion vor. Im Horizont der Professionalisierungsdebatte trägt der Beitrag zur theoretischen Stärkung der wenig ausformulierten Didaktik der Sozialpädagogik im Kontext beruflicher Qualifizierungen bei und kritisiert eine bislang nicht selten zu findende, rein am lernenden Individuum orientierte Argumentation. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Verwobenheit von Erziehung/Qualifizierung und Gesellschaft/Politik.
Original languageGerman
JournalSoziale Passagen
Volume11
Issue number1
Pages (from-to)65-80
Number of pages16
ISSN1867-0180
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  2. Low genetic diversity of a high mountain burnet moth species in the Pyrenees
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  4. Integrating the underlying structure of stochasticity into community ecology
  5. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  6. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«
  7. A Novel Actuator Approach for Workpiece Clamping Using a PWM Driven Solenoid
  8. PluraL - Konzept und Erfahrungen bei der Sprachlernunterstützung Geflüchteter
  9. Does plant diversity influence phosphorus cycling in experimental grasslands?
  10. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  11. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  12. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  13. Die Privilegierung von Biogasanlagenparks im Wachstumsbeschleunigungsgesetz
  14. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  15. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  16. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  17. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  18. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  19. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  20. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  21. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  22. Medien als kulturelles Vokabular personaler und gesellschaftlicher Identität.
  23. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  24. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  25. Microstructure-Oriented Fatigue Crack Propagation in Two Cast Mg–Al–Ba–Ca Alloys
  26. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur
  27. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements
  28. Exploring Leverages and Pitfalls of Context Collapse in Modern Communication
  29. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion