Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. / Gresch, Cornelia; Kuhl, Poldi; Külker, Lena.
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. ed. / Cornelia Gresch; Poldi Kuhl; Michael Grosche; Chrsitine Sälzer; Petra Stanat. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. p. 179-211.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Gresch, C, Kuhl, P & Külker, L 2020, Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. in C Gresch, P Kuhl, M Grosche, C Sälzer & P Stanat (eds), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp. 179-211. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7

APA

Gresch, C., Kuhl, P., & Külker, L. (2020). Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer, & P. Stanat (Eds.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen (pp. 179-211). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7

Vancouver

Gresch C, Kuhl P, Külker L. Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. In Gresch C, Kuhl P, Grosche M, Sälzer C, Stanat P, editors, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2020. p. 179-211 doi: 10.1007/978-3-658-27608-9_7

Bibtex

@inbook{1a38d76e69254a03b344f550e81a9e03,
title = "Ausgew{\"a}hlte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland",
abstract = "Es ist wenig dar{\"u}ber bekannt, wie Inklusion auf Schulebene in Deutschland jeweils ausgestaltet wird. Angelehnt an Kontext-Input-Prozess-Output-Modelle beschreibt dieser Beitrag, wie Grundschulen, an denen Sch{\"u}ler*innen mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF) in Deutschland unterrichtet werden, hinsichtlich ausgew{\"a}hlter schulischer Ausgangslagen und organisatorischer Gestaltungsformen variieren. Datengrundlage bildet die Befragung von N = 1113 Schulleitungen im Rahmen des IQB-Bildungstrend 2016. Es werden sechs Bereiche betrachtet: 1) die Anteile an Sch{\"u}ler*innen mit SPF in den Schulen, 2) die Verteilung auf die unterschiedlichen Klassen, 3) verschiedene Aspekte inklusiver Strukturen, 4) die personellen Ressourcen, 5) die Aufgabenbereiche der sonderp{\"a}dagogischen Lehrkr{\"a}fte und 6) die Einstellungen der Schulleitungen zum Gemeinsamen Unterricht. Die Ausgangslagen und Gestaltungsformen werden jeweils f{\"u}r Schulen mit geringen, mittleren und hohen Anteilen an Sch{\"u}ler*innen mit SPF dargestellt. Die Ergebnisse vermitteln einen ersten deskriptiven Eindruck von den vielf{\"a}ltigen Ausgangslagen und Herangehensweisen inklusiver Schulen und den Potenzialen f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschung.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Leistungsmessung, Leistungsvergleich, Lernf{\"o}rderung, Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Sonderp{\"a}dagogik, F{\"o}rderbedarf",
author = "Cornelia Gresch and Poldi Kuhl and Lena K{\"u}lker",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-27608-9_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-27607-2",
pages = "179--211",
editor = "Cornelia Gresch and Poldi Kuhl and Michael Grosche and Chrsitine S{\"a}lzer and Petra Stanat",
booktitle = "Sch{\"u}ler*innen mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf in Schulleistungserhebungen",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

AU - Gresch, Cornelia

AU - Kuhl, Poldi

AU - Külker, Lena

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Es ist wenig darüber bekannt, wie Inklusion auf Schulebene in Deutschland jeweils ausgestaltet wird. Angelehnt an Kontext-Input-Prozess-Output-Modelle beschreibt dieser Beitrag, wie Grundschulen, an denen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Deutschland unterrichtet werden, hinsichtlich ausgewählter schulischer Ausgangslagen und organisatorischer Gestaltungsformen variieren. Datengrundlage bildet die Befragung von N = 1113 Schulleitungen im Rahmen des IQB-Bildungstrend 2016. Es werden sechs Bereiche betrachtet: 1) die Anteile an Schüler*innen mit SPF in den Schulen, 2) die Verteilung auf die unterschiedlichen Klassen, 3) verschiedene Aspekte inklusiver Strukturen, 4) die personellen Ressourcen, 5) die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Lehrkräfte und 6) die Einstellungen der Schulleitungen zum Gemeinsamen Unterricht. Die Ausgangslagen und Gestaltungsformen werden jeweils für Schulen mit geringen, mittleren und hohen Anteilen an Schüler*innen mit SPF dargestellt. Die Ergebnisse vermitteln einen ersten deskriptiven Eindruck von den vielfältigen Ausgangslagen und Herangehensweisen inklusiver Schulen und den Potenzialen für weiterführende Forschung.

AB - Es ist wenig darüber bekannt, wie Inklusion auf Schulebene in Deutschland jeweils ausgestaltet wird. Angelehnt an Kontext-Input-Prozess-Output-Modelle beschreibt dieser Beitrag, wie Grundschulen, an denen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Deutschland unterrichtet werden, hinsichtlich ausgewählter schulischer Ausgangslagen und organisatorischer Gestaltungsformen variieren. Datengrundlage bildet die Befragung von N = 1113 Schulleitungen im Rahmen des IQB-Bildungstrend 2016. Es werden sechs Bereiche betrachtet: 1) die Anteile an Schüler*innen mit SPF in den Schulen, 2) die Verteilung auf die unterschiedlichen Klassen, 3) verschiedene Aspekte inklusiver Strukturen, 4) die personellen Ressourcen, 5) die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Lehrkräfte und 6) die Einstellungen der Schulleitungen zum Gemeinsamen Unterricht. Die Ausgangslagen und Gestaltungsformen werden jeweils für Schulen mit geringen, mittleren und hohen Anteilen an Schüler*innen mit SPF dargestellt. Die Ergebnisse vermitteln einen ersten deskriptiven Eindruck von den vielfältigen Ausgangslagen und Herangehensweisen inklusiver Schulen und den Potenzialen für weiterführende Forschung.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Leistungsmessung

KW - Leistungsvergleich

KW - Lernförderung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Sonderpädagogik

KW - Förderbedarf

U2 - 10.1007/978-3-658-27608-9_7

DO - 10.1007/978-3-658-27608-9_7

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-27607-2

SP - 179

EP - 211

BT - Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

A2 - Gresch, Cornelia

A2 - Kuhl, Poldi

A2 - Grosche, Michael

A2 - Sälzer, Chrsitine

A2 - Stanat, Petra

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  2. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  3. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  4. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  5. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  6. Mikrofotografische Beweisführung
  7. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  8. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  9. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  10. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  11. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  12. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  13. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  14. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  17. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  18. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  19. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  20. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  21. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  22. Corporate Sustainability
  23. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  24. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  25. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  26. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  27. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  28. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  29. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  30. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren