Assessments verbinden, Interpretationen erweitern? Lassen sich die mathematischen Kompetenzskalen im Nationalen Bildungspanel und im IQB-Ländervergleich 2012 verbinden?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d7377860e7b04b228425f0df54d30e47,
title = "Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?: Lassen sich die mathematischen Kompetenzskalen im Nationalen Bildungspanel und im IQB-L{\"a}ndervergleich 2012 verbinden?",
abstract = "Das Nationale Bildungspanel weist im Bereich der mathematischen Kompetenzmessungen f{\"u}r die neunte Klassenstufe (NEPS-K9) gro{\ss}e {\"U}berschneidungen mit dem IQB-L{\"a}ndervergleich f{\"u}r die Sekundarstufe I (LV) auf. Um die M{\"o}glichkeit einer {\"U}bertragung der Kompetenzstufen des LV auf die NEPS-K9-Testergebnisse zu {\"u}berpr{\"u}fen, wurde eine Linkingstudie durchgef{\"u}hrt, in welcher N = 636 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern in einem Single-Group-Design sowohl Mathematikaufgaben des LV als auch des NEPS bearbeiteten. Die Skalen beider Mathematiktests wurden mittels Equipercentile Linking verbunden und die Verteilung der Testwerte aus NEPS-K9, LV und dem Linking wurden auf ihre {\"A}hnlichkeit gepr{\"u}ft. Anschlie{\ss}end wurde die Robustheit des Linking {\"u}ber Subgruppen sowie die Klassifikationskorrektheit auf die Kompetenzstufen des LV analysiert. Die Ergebnisse des Skalenlinking zeigen f{\"u}r die Gesamtpopulation vergleichbare Testwert- und Kompetenzstufenverteilungen. Die Kompetenzstufenzuordnungen auf Individualebene unterscheiden sich jedoch signifikant von denen des LV. Das Skalenlinking kann somit f{\"u}r die Gesamtpopulation als stabil eingesch{\"a}tzt werden, von Schlussfolgerungen auf individuellem Niveau sollte jedoch abgesehen werden.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, German National Assessment, Large scale assessment, Linking; Mathematical competence, NEPS, L{\"a}ndervergleich, Schulleistungsstudie, Linking, Mathematische Kompetenz, NEPS",
author = "Ann-Katrin Ham and Timo Ehmke and Annika Nissen and Alexander Roppelt",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2016, Springer Fachmedien Wiesbaden.",
year = "2017",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-016-0686-2",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "89--111",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?

T2 - Lassen sich die mathematischen Kompetenzskalen im Nationalen Bildungspanel und im IQB-Ländervergleich 2012 verbinden?

AU - Ham, Ann-Katrin

AU - Ehmke, Timo

AU - Nissen, Annika

AU - Roppelt, Alexander

N1 - Publisher Copyright: © 2016, Springer Fachmedien Wiesbaden.

PY - 2017/3/1

Y1 - 2017/3/1

N2 - Das Nationale Bildungspanel weist im Bereich der mathematischen Kompetenzmessungen für die neunte Klassenstufe (NEPS-K9) große Überschneidungen mit dem IQB-Ländervergleich für die Sekundarstufe I (LV) auf. Um die Möglichkeit einer Übertragung der Kompetenzstufen des LV auf die NEPS-K9-Testergebnisse zu überprüfen, wurde eine Linkingstudie durchgeführt, in welcher N = 636 Schülerinnen und Schülern in einem Single-Group-Design sowohl Mathematikaufgaben des LV als auch des NEPS bearbeiteten. Die Skalen beider Mathematiktests wurden mittels Equipercentile Linking verbunden und die Verteilung der Testwerte aus NEPS-K9, LV und dem Linking wurden auf ihre Ähnlichkeit geprüft. Anschließend wurde die Robustheit des Linking über Subgruppen sowie die Klassifikationskorrektheit auf die Kompetenzstufen des LV analysiert. Die Ergebnisse des Skalenlinking zeigen für die Gesamtpopulation vergleichbare Testwert- und Kompetenzstufenverteilungen. Die Kompetenzstufenzuordnungen auf Individualebene unterscheiden sich jedoch signifikant von denen des LV. Das Skalenlinking kann somit für die Gesamtpopulation als stabil eingeschätzt werden, von Schlussfolgerungen auf individuellem Niveau sollte jedoch abgesehen werden.

AB - Das Nationale Bildungspanel weist im Bereich der mathematischen Kompetenzmessungen für die neunte Klassenstufe (NEPS-K9) große Überschneidungen mit dem IQB-Ländervergleich für die Sekundarstufe I (LV) auf. Um die Möglichkeit einer Übertragung der Kompetenzstufen des LV auf die NEPS-K9-Testergebnisse zu überprüfen, wurde eine Linkingstudie durchgeführt, in welcher N = 636 Schülerinnen und Schülern in einem Single-Group-Design sowohl Mathematikaufgaben des LV als auch des NEPS bearbeiteten. Die Skalen beider Mathematiktests wurden mittels Equipercentile Linking verbunden und die Verteilung der Testwerte aus NEPS-K9, LV und dem Linking wurden auf ihre Ähnlichkeit geprüft. Anschließend wurde die Robustheit des Linking über Subgruppen sowie die Klassifikationskorrektheit auf die Kompetenzstufen des LV analysiert. Die Ergebnisse des Skalenlinking zeigen für die Gesamtpopulation vergleichbare Testwert- und Kompetenzstufenverteilungen. Die Kompetenzstufenzuordnungen auf Individualebene unterscheiden sich jedoch signifikant von denen des LV. Das Skalenlinking kann somit für die Gesamtpopulation als stabil eingeschätzt werden, von Schlussfolgerungen auf individuellem Niveau sollte jedoch abgesehen werden.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - German National Assessment

KW - Large scale assessment

KW - Linking; Mathematical competence

KW - NEPS

KW - Ländervergleich

KW - Schulleistungsstudie

KW - Linking

KW - Mathematische Kompetenz

KW - NEPS

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85014419255&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9c7b39d9-f0aa-391a-bf00-cd743c1ebf32/

U2 - 10.1007/s11618-016-0686-2

DO - 10.1007/s11618-016-0686-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 89

EP - 111

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  2. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  3. The Implementation of the National Park Idea in Society
  4. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  6. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  8. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  9. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  10. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  11. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  12. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  13. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  14. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  15. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  16. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  17. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  18. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  19. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  20. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  21. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  22. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  23. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. What can we learn from bargaining models about union power?
  25. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  26. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  27. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  28. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  29. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  30. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: