An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Begriffe wie Gamification und Serious Games für computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch für disziplinenübergreifende Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. Während die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)förderlichen Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenwärtig erhältlichen Programmen. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Prüfinstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.
Original languageEnglish
JournalZeitschrift für Fremdsprachenforschung
Volume28
Issue number2
Pages (from-to)209 - 231
Number of pages23
ISSN0939-7299
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Elektroaltgeräte
  2. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  3. Paradoxe Kritik
  4. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  5. European and national law in history and future
  6. Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
  7. Decision Support System
  8. Cadavre Exquisit
  9. Between the Front Lines
  10. Totgesagte leben länger
  11. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen
  12. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  13. Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker
  14. Are web-based stress management interventions effective as an indirect treatment for depression? An individual participant data meta-analysis of six randomised trials
  15. "Sorry Miss, I completely forgot about it"
  16. Orienting Orientalism, or How to Map Cyberspace
  17. Prototypische Lehr-Lern-Bausteine
  18. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  19. Expanding Material Flow Cost Accounting
  20. Outsourcing
  21. Nanomechanical Analysis and Fractography of Extruded Mg-Dy-Nd Based Alloy Influenced by Solution Heat Treatment
  22. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  23. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  24. Appropriating mobility and bordering Europe through romantic love
  25. A theoretical introduction and legal perspective on rule of law transfers