An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Begriffe wie Gamification und Serious Games für computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch für disziplinenübergreifende Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. Während die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)förderlichen Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenwärtig erhältlichen Programmen. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Prüfinstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.
Original languageEnglish
JournalZeitschrift für Fremdsprachenforschung
Volume28
Issue number2
Pages (from-to)209 - 231
Number of pages23
ISSN0939-7299
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  2. Local levers for change
  3. Development of a temperature controlled weathering test box to evaluate the life cycle behaviour of interior automotive components
  4. Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?
  5. Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg
  6. Digitale Datenbanken
  7. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  8. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  9. Managing CSR Communication
  10. Im Vorraum
  11. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  12. 11. Methoden-Muster
  13. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  14. The Question Concerning Technology in China
  15. Disentangling the Pathways and Effects of Ecosystem Service Co-Production
  16. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  17. Internet Bondholder Relations
  18. Editorial
  19. Aprender gramática online
  20. Ästhetik der Skalierung
  21. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  22. Erfolgreiche Business Intelligence-Projekte
  23. Dynamic capabilities and employee participation
  24. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  25. Transparenz und Geheimnis
  26. Bella ciao
  27. Leading in times of crisis
  28. Den Untergang beschreiben
  29. Heavy Metal in der DDR
  30. Is small beautiful?