An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning
Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research
Authors
Begriffe  wie  Gamification  und  Serious  Games  für  computerbasierte  Lernanwendungen einerseits,  sowie  die  Einbindung  von  Unterhaltungsspielen  in  Wissens-und  Kompetenz-erwerbsprozesse  andererseits  stehen  exemplarisch  für  disziplinenübergreifende  Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted  Language  Learnings(CALL)  ist  dies  festzustellen.  Während  die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste  oder  in  empirischen  Analysen  sich  den (fremdsprachen-)förderlichen  Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in  den  Fokus,  das  Programme  u.a.  hinsichtlich  ihrer  lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler  Ergebnissen  der  Analyse  von  50  gegenwärtig  erhältlichen  Programmen.  Der  Beitrag schließt  mit  Betrachtungen  zur  Weiterentwicklung  des  Test-und  Prüfinstruments  sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.
| Original language | English | 
|---|---|
| Journal | Zeitschrift für Fremdsprachenforschung | 
| Volume | 28 | 
| Issue number | 2 | 
| Pages (from-to) | 209 - 231 | 
| Number of pages | 23 | 
| ISSN | 0939-7299 | 
| Publication status | Published - 2017 | 
- Didactics of English as a foreign language
 
Research areas
- Language and Linguistics
 - Linguistics and Language
 
