An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Begriffe wie Gamification und Serious Games für computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch für disziplinenübergreifende Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. Während die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)förderlichen Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenwärtig erhältlichen Programmen. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Prüfinstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.
Original languageEnglish
JournalZeitschrift für Fremdsprachenforschung
Volume28
Issue number2
Pages (from-to)209 - 231
Number of pages23
ISSN0939-7299
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Christian J. Tams

Publications

  1. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  2. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  3. Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach
  4. Alltag
  5. Attribution of Egoistic Versus Altruistic Motives to Acts of Helping
  6. AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY
  7. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  8. Is there a need for an ICSID appellate structure?
  9. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  10. Value creation in post-pandemic retailing
  11. The Contribution of Large Banking Institutions to Systemic Risk
  12. A New Look at Errors
  13. Sense, seize, reconfigure
  14. Ready for new business models?
  15. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  16. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  17. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  18. Markt und Hierarchie in der Staatenwelt
  19. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  20. Machen Urlaubsreisen glücklich?
  21. BAKIP - Universität und Praxis im Dialog
  22. Image Match
  23. Projektmentoring mit Schülerinnen-Roboterbau
  24. Surveying the FAIRness of Annotation Tools: Difficult to find, difficult to reuse