An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning. / Blume, Carolyn; Schmidt, Torben; Schmidt, Inke.
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Vol. 28, No. 2, 2017, p. 209 - 231.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{09609a32ad5d4f248320aacb3b338191,
title = "An Imperfect Union?: Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning",
abstract = "Begriffe wie Gamification und Serious Games f{\"u}r computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch f{\"u}r disziplinen{\"u}bergreifende Ans{\"a}tze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch f{\"u}r den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. W{\"a}hrend die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)f{\"o}rderlichen Elementen bez{\"u}glich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ans{\"a}tze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Pr{\"u}finstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschlie{\ss}end folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenw{\"a}rtig erh{\"a}ltlichen Programmen. Der Beitrag schlie{\ss}t mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Pr{\"u}finstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zuk{\"u}nftiger Lernprogramme.",
keywords = "Didactics of English as a foreign language",
author = "Carolyn Blume and Torben Schmidt and Inke Schmidt",
year = "2017",
language = "English",
volume = "28",
pages = "209 -- 231",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Fremdsprachenforschung",
issn = "0939-7299",
publisher = "Paedagogischer Zeitschriftenverlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - An Imperfect Union?

T2 - Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

AU - Blume, Carolyn

AU - Schmidt, Torben

AU - Schmidt, Inke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Begriffe wie Gamification und Serious Games für computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch für disziplinenübergreifende Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. Während die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)förderlichen Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenwärtig erhältlichen Programmen. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Prüfinstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.

AB - Begriffe wie Gamification und Serious Games für computerbasierte Lernanwendungen einerseits, sowie die Einbindung von Unterhaltungsspielen in Wissens-und Kompetenz-erwerbsprozesse andererseits stehen exemplarisch für disziplinenübergreifende Ansätze, durch die Nutzung von Spielmechaniken das Lernen zu optimieren. Auch für den Bereich des Computer-Assisted Language Learnings(CALL) ist dies festzustellen. Während die bisherige Forschung sich insbesondere mit theoretischen Aspekten einzelner Anwendungen befasste oder in empirischen Analysen sich den (fremdsprachen-)förderlichen Elementen bezüglich einzelner Kompetenzbereiche widmete, stellen Untersuchungen der Charakteri-stika der Programme sowie Ansätze zur Evaluierung ein Forschungsdesiderat dar. Der vor-liegende Beitrag stellt die Prozesse der Entwicklung und Implementierung eines Test-und Prüfinstruments4in den Fokus, das Programme u.a. hinsichtlich ihrer lerntheoretischen Fundierung, ihrer didaktischen Merkmale, der genutzten Spielmechaniken sowie der multi-medialen Gestaltung analysiert. Anschließend folgt die Vorstellung und Diskussion zentra-ler Ergebnissen der Analyse von 50 gegenwärtig erhältlichen Programmen. Der Beitrag schließt mit Betrachtungen zur Weiterentwicklung des Test-und Prüfinstruments sowie Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Lernprogramme.

KW - Didactics of English as a foreign language

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85042086904&partnerID=8YFLogxK

M3 - Scientific review articles

VL - 28

SP - 209

EP - 231

JO - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung

JF - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung

SN - 0939-7299

IS - 2

ER -

Recently viewed

Activities

  1. College allgemein (Organisation)
  2. Beltz Juventa Verlag (Verlag)
  3. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I
  4. Rapping against Old and New Nazis: Musical Memories of Bejarano and Microphone Mafia
  5. Bildparallelitäten. Modi der Bildbeschreibung bei Julius Meier-Graefe
  6. Log in and breathe out: Effektivität eines Online-Regenerationstrainings für besseren Schlaf bei Arbeitnehmern mit hoher berufsbezogener Beanspruchung.
  7. Higher education interdisciplinary research for RCEs
  8. EuroNanoForum 2011
  9. The Economic versus Moral Perspective of Board Diversity: A Time for Regulation after the Financial Crisis
  10. Kinetics of biotic iron oxidation by Gallionella ferruginea spp. and catalytic activity of biogenic iron deposits
  11. 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen - TeaP 2012
  12. Journal of Managerial Psychology (Zeitschrift)
  13. Sociolinguistics Symposium - SS 2006
  14. Eurosensors Conference - EUROSENSORS 2016
  15. Tourismuscamp 4.
  16. Congress of Applied Psychology - IAAP 2006
  17. Workshop on Microeconomics 2016
  18. The Strength of Personal Ties: Interorganizational Tie Formation in Innovative Entrepreneurship
  19. Professionalisation in the European Parliament: The Impact of Different Multi-Level Careers on the Definition of Institutional Leadership
  20. "Tradition and Innovation: Liberal Arts Education Through Core Texts" - Workshop 2014
  21. When the Night is young and the land is dark: legal perspectives on connectivity and integrity for satellite based services
  22. Vivero Enredado.
  23. 17. Norddeutscher Bankentag 2017
  24. Interdisciplinary (Anti-)Corruption Research? Research project planning meets anti-corruption practitioners
  25. Plenary meeting of the International Society for Research on Emotion – ISRE 2013
  26. 16. Workshop Hochschulmanagement Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement 2014