11. Methoden-Muster: Netzwerkarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Kontext für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist durch unterschiedliche Zuständigkeiten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene geprägt. Hinzu kommen verschiedene ministerielle bzw. sektorale Zuständigkeiten auf gleicher Ebene, dazu regional mitunter ein buntes Feld unterschiedlicher freier Träger sowie Initiativen und sonstiger Zusammenschlüsse. Diese Segmentiertheit der Zuständigkeiten und Unterstützungsangebote aus der Perspektive des Entwicklungsverlaufs von Kindern und Jugendlichen ist in hohem Maße rechtlich normiert. Sie hat sicherlich Vorteile, aber unbestritten auch zahlreiche Nachteile. Die wechselnde Zuständigkeit bei den Übergängen zwischen den Erziehungs- und Bildungsinstanzen schafft neben den systemimmanenten Umbrüchen vor allem auch das Risiko der Verschiebung frühzeitiger Unterstützung bzw. das der Delegation von Verantwortung. Schließlich machen sich in der Regel Unterstützungsanbote bzw. deren Fehlen im größeren Ausmaß erst später – bei einem anderen Bildungs- und Erziehungsakteur – bemerkbar, bedeuten aber jetzt einen höheren (finanziellen) Aufwand. Zudem lässt sich im Ergebnis der heterogenen Zuständigkeiten häufig beobachten, dass unabgestimmte Parallelstrukturen gleicher bzw. ähnlicher Angebote existieren, während an anderen Stellen diese sozialräumlich fehlen oder inhaltlich andere gefordert sind.
Original languageGerman
Title of host publicationErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
EditorsWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Number of pages7
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2012
Pages460-466
ISBN (print)978-3-531-16611-7
ISBN (electronic)978-3-531-94279-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Information seeking about tool properties in great apes
  2. Analysing clickstream data
  3. Genetically based differentiation in growth of multiple non-native plant species along a steep environmental gradient
  4. Integration of Sustainability into Universities - Good Practices and Benchmarking for Integration
  5. Watch out, pothole! Featuring Road Damage Detection in an End-to-end System for Autonomous Driving
  6. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  7. The effects of an Internet based self-help course for reducing panic symptoms-Don't Panic Online
  8. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  9. Nachbarschaft – eine fragile Beziehung
  10. Exemplary versus statistical evidence?
  11. Series foreword of Series Editors
  12. Information Technology in Environmental Engineering
  13. Grüne Parteien
  14. Simulation of fatigue crack growth in residual‐stress‐afflicted specimen with a phase‐field model
  15. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  16. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  17. Introduction: Converging the Yet-Separate Theoretical Discourses of Testimony Studies
  18. Managing invasive species amidst high uncertainty and novelty
  19. Legal Parameters of Space Tourism
  20. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  21. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  22. Welcome to the Glitch and Make Some Noise: Understanding Media through Audio Hacking
  23. On Molecular Complexity Indices.
  24. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  25. Dialogue on Writing
  26. A Social–Ecological Systems Framework as a Tool for Understanding the Effectiveness of Biosphere Reserve Management