11. Methoden-Muster: Netzwerkarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Kontext für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist durch unterschiedliche Zuständigkeiten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene geprägt. Hinzu kommen verschiedene ministerielle bzw. sektorale Zuständigkeiten auf gleicher Ebene, dazu regional mitunter ein buntes Feld unterschiedlicher freier Träger sowie Initiativen und sonstiger Zusammenschlüsse. Diese Segmentiertheit der Zuständigkeiten und Unterstützungsangebote aus der Perspektive des Entwicklungsverlaufs von Kindern und Jugendlichen ist in hohem Maße rechtlich normiert. Sie hat sicherlich Vorteile, aber unbestritten auch zahlreiche Nachteile. Die wechselnde Zuständigkeit bei den Übergängen zwischen den Erziehungs- und Bildungsinstanzen schafft neben den systemimmanenten Umbrüchen vor allem auch das Risiko der Verschiebung frühzeitiger Unterstützung bzw. das der Delegation von Verantwortung. Schließlich machen sich in der Regel Unterstützungsanbote bzw. deren Fehlen im größeren Ausmaß erst später – bei einem anderen Bildungs- und Erziehungsakteur – bemerkbar, bedeuten aber jetzt einen höheren (finanziellen) Aufwand. Zudem lässt sich im Ergebnis der heterogenen Zuständigkeiten häufig beobachten, dass unabgestimmte Parallelstrukturen gleicher bzw. ähnlicher Angebote existieren, während an anderen Stellen diese sozialräumlich fehlen oder inhaltlich andere gefordert sind.
Original languageGerman
Title of host publicationErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
EditorsWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Number of pages7
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2012
Pages460-466
ISBN (print)978-3-531-16611-7
ISBN (electronic)978-3-531-94279-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. New ways in engineering education for a sustainable and smart future
  2. Experimentieren mit Modellen
  3. Schrogl, Kai-Uwe (et. al.), Handbook of Space Security - Policies, Applications and Programs, Springer, 2015
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  6. Fieldwork meets crisis: Introduction
  7. Protecting older workers' employability
  8. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  9. 2D QSAR of PPARγ agonist binding and transactivation.
  10. Mythos
  11. Itineraria Picta: Itineraria Scripta
  12. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  13. Climate change and environmental hazards related to shipping
  14. Cross-cultural differences in consumers' perception of the credibility of cause-related marketing (CRM) campaigns
  15. Deformation-induced dynamic precipitation during creep in magnesium-tin alloys
  16. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  17. Standards und Kompetenzentwicklung in Fremd- und Zweitsprachen
  18. Stanislaw Przybyszewski: Kommentarband
  19. Toward a Design Compendium for Metal Binder Jetting
  20. Modeling Interregional Patient Mobility: Theory and Evidence from Spatially Explicit Data
  21. Schule nach PISA
  22. Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!
  23. Die Operationalisierung von objektiver und subjektiver Statusinkonsistenz.
  24. Ultimate Biodegradation and Elimination of Antibiotics in Inherent Tests
  25. Friede den Völkern
  26. Kunstraum of Lüneburg University
  27. An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
  28. Lernmodul „Umgang mit Widersprüchen”
  29. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  30. Collisions in Space
  31. Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings
  32. Der Sprachverliebte
  33. The Grossman model after 40 years
  34. The Return of History - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  35. Global economic implications of alternative climate policy strategies