Lernmodul „Umgang mit Widersprüchen”

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Die Auszubildenden beschreiben und interpretieren in der Basislernaufgabe ein Bild zum Beziehungsgeflecht der Transport- und Logistikbranche, das im Rahmen einer "Systemischen Visualisierung" von Experten der Branche entworfen wurde. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Methode der "Systemischen Visualisierung". Im Rahmen der Verknüpfungslernaufgabe setzen sich die Auszubildenden mit dem Widerspruch zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit auseinander und identifizieren in diesem Zusammenhang Widersprüche in ihrer Berufswelt. Anschließend entscheiden sich die Auszubildenden gemeinschaftlich für einen der Widersprüche, den sie in der darauffolgenden Erweiterungslernaufgabe mit Hilfe der Methode "Systemische Visualisierung" selbst aufstellen. Vor diesem Hintergrund reflektieren die Auszubildenden gemeinsam ihre Erkenntnisse und ziehen Rückschlüsse auf ihren Arbeitsalltag.
Dieses Modul dient als Querschnittsmodul, das diverse Verknüpfungspunkte zu den anderen Lernmodulen ermöglicht. Es fördert das Verständnis für Handlungsalternativen zwischen Effizienz- und Nachhaltigkeitsrationalität im beruflichen Alltag und thematisiert vor diesem Hintergrund den Umgang mit Widersprüchen.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
EditorsAndreas Fischer, Harald Hantke, Jens-Jochen Roth
Number of pages24
Place of PublicationLüneburg
Publication date2018
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Publications

  1. Wende zur Nachhaltigkeit
  2. Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
  3. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  4. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
  5. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
  6. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  7. Martin Luthers »innerer Mensch«
  8. How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”
  9. Alleviating depression in the unemployed
  10. Flipper
  11. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  12. Collisions in Space
  13. Don't be upset! Can cars regulate anger by communication?
  14. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  15. Epilog - Und wo sind wir?
  16. Between political protest and tourism gentrification
  17. Predigtmeditation zu Joh 4, (16) 19–26, 10. Sonntag nach Trinitatis, 12.8.2007
  18. Morphosen – Morphine
  19. A holistic approach to expatriate management
  20. Ärger in der Freundschaft
  21. Zuhause statt Hörsaal
  22. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  23. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  24. Transformation, didaktische
  25. Correction to
  26. "Do Green Parties matter"
  27. Nitrogen fixation and carbon assimilation of the desert legume Tephrosia apollinea under PEG-induced osmotic stress
  28. Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"
  29. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  30. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  31. Correction to