Lernmodul „Umgang mit Widersprüchen”

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Die Auszubildenden beschreiben und interpretieren in der Basislernaufgabe ein Bild zum Beziehungsgeflecht der Transport- und Logistikbranche, das im Rahmen einer "Systemischen Visualisierung" von Experten der Branche entworfen wurde. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Methode der "Systemischen Visualisierung". Im Rahmen der Verknüpfungslernaufgabe setzen sich die Auszubildenden mit dem Widerspruch zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit auseinander und identifizieren in diesem Zusammenhang Widersprüche in ihrer Berufswelt. Anschließend entscheiden sich die Auszubildenden gemeinschaftlich für einen der Widersprüche, den sie in der darauffolgenden Erweiterungslernaufgabe mit Hilfe der Methode "Systemische Visualisierung" selbst aufstellen. Vor diesem Hintergrund reflektieren die Auszubildenden gemeinsam ihre Erkenntnisse und ziehen Rückschlüsse auf ihren Arbeitsalltag.
Dieses Modul dient als Querschnittsmodul, das diverse Verknüpfungspunkte zu den anderen Lernmodulen ermöglicht. Es fördert das Verständnis für Handlungsalternativen zwischen Effizienz- und Nachhaltigkeitsrationalität im beruflichen Alltag und thematisiert vor diesem Hintergrund den Umgang mit Widersprüchen.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
EditorsAndreas Fischer, Harald Hantke, Jens-Jochen Roth
Number of pages24
Place of PublicationLüneburg
Publication date2018
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Researchers

  1. Stefanie Seewald

Publications

  1. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  2. Bereichsrezensionen
  3. A stakeholder theory perspective on business models: Value creation for sustainability
  4. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  5. Chemical and environmental aspects of thermal energy storage in aquifers and development of water treatment methods
  6. Summer temperatures from the Middle Pleistocene site Schöningen 13 II, northern Germany, determined from subfossil chironomid assemblages
  7. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  8. Das vertriebene und flüchtende Ich
  9. Ebstorfer Weltkarte
  10. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  11. Recht auf Ineffizienz
  12. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  13. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
  14. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  15. Kostenmanagement und Effizienzsteigerung
  16. Der Solvenz-Test als Instrument des informationellen Gläubigerschutzes
  17. Transnational governance towards sustainable biofuels
  18. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  19. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW
  20. Internet- and mobile-based treatment of comorbid depression in chronic back pain patients on sick leave
  21. Karl Mays Novelle 'Bei den Aussätzigen'
  22. Vorwort der Herausgeber
  23. Transdisciplinary research
  24. Multidimensional Time and Income Poverty
  25. Nachwort
  26. The Politics of Uncertainty
  27. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines