Pluralität als Lernchance

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt "PluraL" (Pluralität als Lernchance) ist ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Pilotprojekt. Zielsetzung ist zum einen Praxisanteile in bestehende Seminare zu integrieren und zum anderen auf den Bedarf der Unterstützung von Geflüchteten zu reagieren. Ca. 50 Studierende pro Semester unterstützen dabei die Geflüchteten an (außer-)schulischen Lernorten beim Spracherwerb. Darüber hinaus gibt es ein Schulungsangebot (in Form von Workshops und einer Vortragsreihe), an dem sowohl die Studierenden als auch interessierte Lehrer*innen aus diesem Bereich teilnehmen können.
Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“

Das Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“ ist ein freiwilliges, extracurriculares Angebot der Leuphana Universität Lüneburg und wurde von 2015 bis 2020 durchgeführt.
Im Rahmen des Zertifikats werden Studierende aller Fachrichtungen in sechs Modulen auf den Unterstützungsbedarf Geflüchteter vorbereitet. Es verbindet theoretische Inhalte zu Spracherwerb und Diversitätssensibilität mit didaktischen Formen der DaF-/DaZ-Förderung. Die erworbenen Kompetenzen bringen die Studierenden in ihre praktische Arbeit mit Geflüchteten ein und erweitern so ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen.

Informationen zum Zertifikat
Das Zertifikat wurde im Wintersemester 2019/2020 zum letzten Mal durchgeführt.
Das Zertifikat wird als Ganzes in einem Semester absolviert. Es hat einen Umfang von insgesamt 150 Zeitstunden, welche sich in sechs Module aufgliedern:

Modul 1: Vortragsreihe und Workshops
Vorbereitende sowie praxisbegleitende Vorträge und Workshops widmen sich Themen der Vermittlung der deutschen Sprache im Kontext DaF/DaZ und Fragen nach einem diversitätssensiblem Handeln in der Migrationsgesellschaft.

Modul 2: Seminar Spracherwerb
Das Seminar vermittelt fachliches Hintergrundwissen über den mehrsprachigen Spracherwerb.

Modul 3: Praxiserfahrung
Die Studierenden beteiligen sich an der Unterstützung Geflüchteter beim Deutscherwerb und hospitieren in Sprachlernklassen bzw. in Klassen, in denen Kinder mit Fluchthintergrund lernen.

Modul 4: Beratung und Supervision
Den Studierenden steht eine Supervision zur Verfügung, die von einer erfahren Supervisorin angeleitet wird. Zudem erhalten die Studierenden eine Einführung in die Methode der kollegialen Beratung.

Modul 5: Selbststudium
Die Studierenden nutzen die Literatur und das Material der Fachbibliothek Sprache.

Modul 6: Reflexion
Die Studierenden arbeiten während des Semesters an einer schriftlichen Reflexionsleistung.

Das PluraL-Zertifikat ist Teil des vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts „PluraL3 – Bessere Chancen durch Pluralität im Lehramt“. Es wird vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Kooperationspartner*innen durchgeführt:

Awocado, Brückenstudium, Kindertafel der Paul-Gerhardt-Gemeinde,
Mosaique- Haus der Kulturen der Welt, Unterkunft Papenburg und VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen).
AcronymPluraL
StatusFinished
Period01.01.1731.12.19

Project relations

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Mark Euler

Publications

  1. Encoding the law of State responsibility with courage and resolve
  2. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  3. In search of maturity models in agritechs
  4. Plutonium Worlds
  5. „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“
  6. Existential insecurity and deference to authority
  7. Feasibility of a worker-directed web-based intervention for employees with depressive symptoms
  8. Investigation of temperature evolution and flash formation at AA5083 studs during friction surfacing
  9. Integrating regional perceptions into climate change adaptation
  10. Value-based management in banking
  11. Feel the Music! Exploring the Cross-modal Correspondence between Music and Haptic Perceptions of Softness
  12. Structural ambidexterity, transition processes, and integration trade‐offs: a longitudinal study of failed exploration
  13. How and where to map supply and demand of ecosystem services for policy-relevant outcomes?
  14. The promise and Pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany
  15. E-Mail als sozio-technisches Hybrid
  16. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  17. Continuous Casting with Mid-Process Alloying
  18. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  19. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  20. Transformationsnarrative
  21. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders
  22. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  23. Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik
  24. Estimation of physicochemical properties of 52 non-PBDE brominated flame retardants and evaluation of their overall persistence and long-range transport potential
  25. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  26. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
  27. Determinants of Credit Allocation for Photovoltaic Projects