Pluralität als Lernchance

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt "PluraL" (Pluralität als Lernchance) ist ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Pilotprojekt. Zielsetzung ist zum einen Praxisanteile in bestehende Seminare zu integrieren und zum anderen auf den Bedarf der Unterstützung von Geflüchteten zu reagieren. Ca. 50 Studierende pro Semester unterstützen dabei die Geflüchteten an (außer-)schulischen Lernorten beim Spracherwerb. Darüber hinaus gibt es ein Schulungsangebot (in Form von Workshops und einer Vortragsreihe), an dem sowohl die Studierenden als auch interessierte Lehrer*innen aus diesem Bereich teilnehmen können.
Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“

Das Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“ ist ein freiwilliges, extracurriculares Angebot der Leuphana Universität Lüneburg und wurde von 2015 bis 2020 durchgeführt.
Im Rahmen des Zertifikats werden Studierende aller Fachrichtungen in sechs Modulen auf den Unterstützungsbedarf Geflüchteter vorbereitet. Es verbindet theoretische Inhalte zu Spracherwerb und Diversitätssensibilität mit didaktischen Formen der DaF-/DaZ-Förderung. Die erworbenen Kompetenzen bringen die Studierenden in ihre praktische Arbeit mit Geflüchteten ein und erweitern so ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen.

Informationen zum Zertifikat
Das Zertifikat wurde im Wintersemester 2019/2020 zum letzten Mal durchgeführt.
Das Zertifikat wird als Ganzes in einem Semester absolviert. Es hat einen Umfang von insgesamt 150 Zeitstunden, welche sich in sechs Module aufgliedern:

Modul 1: Vortragsreihe und Workshops
Vorbereitende sowie praxisbegleitende Vorträge und Workshops widmen sich Themen der Vermittlung der deutschen Sprache im Kontext DaF/DaZ und Fragen nach einem diversitätssensiblem Handeln in der Migrationsgesellschaft.

Modul 2: Seminar Spracherwerb
Das Seminar vermittelt fachliches Hintergrundwissen über den mehrsprachigen Spracherwerb.

Modul 3: Praxiserfahrung
Die Studierenden beteiligen sich an der Unterstützung Geflüchteter beim Deutscherwerb und hospitieren in Sprachlernklassen bzw. in Klassen, in denen Kinder mit Fluchthintergrund lernen.

Modul 4: Beratung und Supervision
Den Studierenden steht eine Supervision zur Verfügung, die von einer erfahren Supervisorin angeleitet wird. Zudem erhalten die Studierenden eine Einführung in die Methode der kollegialen Beratung.

Modul 5: Selbststudium
Die Studierenden nutzen die Literatur und das Material der Fachbibliothek Sprache.

Modul 6: Reflexion
Die Studierenden arbeiten während des Semesters an einer schriftlichen Reflexionsleistung.

Das PluraL-Zertifikat ist Teil des vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts „PluraL3 – Bessere Chancen durch Pluralität im Lehramt“. Es wird vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Kooperationspartner*innen durchgeführt:

Awocado, Brückenstudium, Kindertafel der Paul-Gerhardt-Gemeinde,
Mosaique- Haus der Kulturen der Welt, Unterkunft Papenburg und VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen).
AcronymPluraL
StatusFinished
Period01.01.1731.12.19

Project relations

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Josefine Laudan

Activities

  1. 5th European Conference of Apidology - EurBee 2012
  2. Chartered Institute of Arbitration (Externe Organisation)
  3. Briefing Note: "Understanding Societal Development and Moral Progress: The Contribution of the World Values Surveys"
  4. Bsc-Thesis: Insect herbivory in a tree diversity experiment
  5. Friction hysteresis compensation using phase correction of periodic trajectories
  6. Applied Vegetation Science (Zeitschrift)
  7. Describing consumer competence: A transdisciplinary approach
  8. The Impact of Television Program on Individual Action for Climate Protection regarding Adolescents in Germany
  9. The EU’s Governance Transfer. From External Promotion to Internal Protection?
  10. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  11. Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science - AAAS 2012
  12. Linking stakeholder participation and environmental outcomes: In search of evidence
  13. Gutachten Tenure Track
  14. Internationale Konferenz: End of Messages? The State of the Dialogue between History and Sociology - 2009
  15. Arbeiten und Leben in Uelzen
  16. DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation) (Organisation)
  17. Global Studies Quarterly (Fachzeitschrift)
  18. BISE (Business & Information System Engineering) (Zeitschrift)
  19. Workshop "Informatik und die Digital Humanities" 2014
  20. 1st Conference of the Energy and Society Network 2012
  21. Volunteer Services in the Global South and their Impact on Diversity Education
  22. Bilder im Prozess: Sachverständige Systeme um 1900
  23. Agri-food globalisation and governance for environmental sustainability: Challenges and opportunities of a global commodity chains approach
  24. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  25. Artist/Curator Talk: Park McArthur and Christopher Weickenmeier
  26. Wie kommt das Neue in die Welt?
  27. International Migration (Fachzeitschrift)