Sprach(en)bildung in der Praxis

Project: Practical Project

Project participants

Description

Das Projekt SpraBiP ist als Servive-learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „Plural“, „Plural-Q“ und dem Projekt #zusammenkommen“ an. Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: Die Schüler*innen werden durch Lehramtsstudierende unterstützt, die schulischen Anforderungen des Distanzlernens zu bewältigen und mehrsprachige Potentiale zu nutzen.

Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und digitalisierten Welt. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung, b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen. Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert.

Unterstützungsangebote erhalten Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt CODIP.
AcronymSpraBiP
StatusFinished
Period01.01.2231.07.22

Recently viewed

Publications

  1. Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?
  2. Executive function and Language Learning
  3. An error management perspective on audit quality
  4. TARGET SETTING FOR OPERATIONAL PERFORMANCE IMPROVEMENTS - STUDY CASE -
  5. Measuring cognitive load with subjective rating scales during problem solving
  6. The temporal pattern of creativity and implementation in teams
  7. Conceptions of problem solving mathematics teaching
  8. A reference architecture for the integration of EMIS and ERP-Systems
  9. The erosion of relational values resulting from landscape simplification
  10. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  11. What´s in a net? or: The end of the average
  12. Governing Objects from a Distance
  13. Obstacle Coordinates Transformation from TVS Body-Frame to AGV Navigation-Frame
  14. Noninteracting optimal and adaptive torque control using an online parameter estimation with help of polynomials in EKF for a PMSM
  15. Convolutional Neural Networks
  16. Development of a scoring parameter to characterize data quality of centroids in high-resolution mass spectra
  17. Development of a Parameterized Model for Additively Manufactured Dies to Control the Strains in Extrudates
  18. Comparison of different FEM codes approach for extrusion process analysis
  19. A Class of Simple Stochastic Online Bin Packing Algorithms
  20. Sampling and processing of climate change information and disinformation across three diverse countries
  21. Measuring the semantic priming effect across many languages
  22. Between institutional scaling and artistic probing. How traditional performing arts organizations navigate digital transformation