Service Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]

Press/Media

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

References

TitleService Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]
Country/TerritoryGermany
Date28.03.24
URLhttps://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/199
PersonsSaskia Samland, Astrid Neumann

Description

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

Period28.03.2024
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Michael Wuppermann

Publications

  1. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  2. Emotional intelligence
  3. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  4. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  5. Die Konstruktion von Authentizität
  6. Notting Hill Gate 3
  7. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  8. Toward the future of human body
  9. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  10. Exports, R&D and productivity
  11. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  12. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  13. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  14. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  15. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  16. Media communication on climate change and coastal protection:
  17. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  18. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  19. Einführung in die Kindheitsforschung
  20. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  21. Self-selection into export markets by business services firms
  22. A geology of media
  23. Reform der Abschlussprüfung
  24. Public boards
  25. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  26. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  27. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  28. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  29. Correction
  30. Schichten und der Zwischenraum
  31. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  32. MSPs for the SDGs
  33. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  34. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  35. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.