Service Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]

Press/Media

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

References

TitleService Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]
Country/TerritoryGermany
Date28.03.24
URLhttps://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/199
PersonsSaskia Samland, Astrid Neumann

Description

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

Period28.03.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Auf den Schultern von Riesinnen
  2. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  3. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  4. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  5. Ästhetik des Digitalen
  6. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  7. Toward the future of human body
  8. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  9. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  10. Mechanical and corrosion properties of binary Mg-Dy alloys for medical applications
  11. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  12. Students’ choice of universities in Germany
  13. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  14. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  15. § 19
  16. Why more West than East German firms export
  17. Key Competencies:
  18. Beyond social influence
  19. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  20. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  21. Bewegung an der Wand
  22. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  23. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  24. Do red herrings swim in circles?
  25. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  26. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  27. Governance in the Face of Extreme Events
  28. Contradictions in German Penal Practices
  29. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  30. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  31. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  32. Existential theology