Studierende stützen Sprachlernen

Project: Practical Project

Project participants

Description

Das Projekt „Studierende stützen Sprachlernen“ (S3) ist Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg. Es reagiert mit einem aktualisierten Service-Learning-Angebot auf die spürbaren Bedarfe von Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg seit der Ankunft geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher. Die innovative Lehr-Lernform ermöglicht die individuelle Unterstützung von Schüler:innen durch Studierende.
Ziele dieses Projektes sind:

die individuelle Begleitung von geflüchteten Schüler:innen bei ihrem Start in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Lüneburg durch Lehramtsstudierende,
die nachhaltige Weiterentwicklung von Qualifizierungsangeboten für Lehramtsstudierende der Leuphana Universität im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Heterogenität und Migration,
die Unterstützung von Schulen und Lehrer:innen in der Praxis durch in der Sprach(en)bildung weitergebildete Studierende.

Das Projekt S3 bringt interessierte Studierende und Menschen, die das Deutsche als Zweitsprache erlernen, zu einer Lerngemeinschaft zusammen. Dabei wird auf das bestehende Netzwerk aus Praxispartner:innen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik zurückgegriffen. Diese wertvolle Zusammenarbeit ermöglicht es, Herausforderungen der Praxis in universitäre Lehr-Lernräume zu tragen.

Unterstützt werden die Studierenden mit vorbereitenden Workshops, (Peer-)Feedback, Hilfe bei der Stundenplanung und Materialauswahl und vielfältigen Reflexionsangeboten in der Fachbibliothek Sprache. Geöffnet sind die Veranstaltungen z. T. auch für die Praxispartner:innen Diese Unterstützungsangebote dienen dazu, die Qualität der Sprachlernangebote sicherzustellen und verbinden Theorie und Praxis.
Short titleS3
StatusFinished
Period13.06.2231.12.23

Project relations

Activities

Press/Media

Research outputs

Documents

Recently viewed

Publications

  1. ℓp-norm multiple kernel learning
  2. Neural network-based estimation and compensation of friction for enhanced deep drawing process control
  3. How does telework modify informal workplace learning and how can supervisors provide support?
  4. Performance of an IMU-Based Sensor Concept for Solving the Direct Kinematics Problem of the Stewart-Gough Platform
  5. Development of high performance single-phase solid solution magnesium alloy at low temperature
  6. Effect of thermo-mechanical conditions during constrained friction processing on the particle refinement of AM50 Mg-alloy phases
  7. From Knowledge to Application
  8. Bridging the Gap: Generating a Comprehensive Biomedical Knowledge Graph Question Answering Dataset
  9. A Structure and Content Prompt-based Method for Knowledge Graph Question Answering over Scholarly Data
  10. Assessing Effects Through Semi-Field and Field Toxicity Testing
  11. Effects of diversity versus segregation on automatic approach and avoidance behavior towards own and other ethnic groups
  12. Green software engineering with agile methods
  13. Multiphase-field modeling of temperature-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system for application to solid-state joining processes
  14. Controlling a Bank Model Economy by Using an Adaptive Model Predictive Control with Help of an Extended Kalman Filter
  15. Passive Rotation of Rotational Joints and Its Computation Method
  16. A Theoretical Dynamical Noninteracting Model for General Manipulation Systems Using Axiomatic Geometric Structures
  17. Dynamic priority based dispatching of AGVs in flexible job shops
  18. HAWK - hybrid question answering using linked data
  19. How, when and why do negotiators use reference points?
  20. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids
  21. Reading Comprehension as Embodied Action: Exploratory Findings on Nonlinear Eye Movement Dynamics and Comprehension of Scientific Texts
  22. Multi-view discriminative sequential learning
  23. Cross-case knowledge transfer in transformative research: enabling learning in and across sustainability-oriented labs through case reporting
  24. WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
  25. Bifactor Models for Predicting Criteria by General and Specific Factors
  26. Repeat Receipts: A device for generating visible data in market research focus groups
  27. Rotational complexity in mental rotation tests
  28. On the Direct Kinematics Problem of Parallel Mechanisms
  29. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  30. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems