Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements

Project: Research

Project participants

Description

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Sie ermöglichen soziale Teilhabe und eröffnen neue Lern- und Bildungsoptionen, da sie einen niederschwelligen Zugang zu verschiedenen Informationsquellen bieten. Digitale Medien erweisen sich daher auch im Kontext von Integrations- sowie Teilhabechancen als relevant.

Hier setzt das Verbundvorhaben der Universität zu Köln (Leitung Prof.in Dr. Nadia Kutscher) und der Leuphana Universität Lüneburg an. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Köln und der Leuphana Universität Lüneburg untersuchen die Bedeutung digitaler Medien für die Bildungsteilhabe von Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Dabei wird sowohl die Rolle von digitalen Medien im non-formalen (Kinder- und Jugendhilfe) als auch im formalen Bildungskontext (Schule) betrachtet. Analysiert werden dabei die pädagogisch ungeplante „implizite“ Mediennutzung (z. B. etwa die Nutzung des persönlichen Smartphones) als auch die pädagogisch geplante „explizite“ Nutzung digitaler Medien (Lernen mit Medien) sowie die reflexive Auseinandersetzung mit Medien (Lernen über Medien) in den jeweiligen Bildungseinrichtungen.
Neben den Perspektiven der Jugendlichen mit Fluchterfahrung werden auch die Blickwinkel und Erfahrungen verschiedener pädagogischer Akteure (z. B. Fachkräfte, Leitungen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Schulleitungen) berücksichtigt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen so herauszufinden, welche Bedeutung digitale Medien für die Möglichkeiten der Bildungsteilhabe von Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben. Zudem identifizieren sie die Gelingensbedingungen und Gestaltungsbedarfe dieser Zielgruppe und könnten so langfristig dazu beitragen, Bildungsangebote zu verbessern und die Bildungsteilhabe von Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu erhöhen.
AcronymBIGEDIB
StatusFinished
Period01.02.1931.07.22

Recently viewed

Publications

  1. Geographical patterns in prediction errors of species distribution models
  2. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  3. Comparing temperature data sources for use in species distribution models
  4. Natural vs. financial insurance in the management of public-good ecosystems
  5. Learner characteristics and information processing in multimedia learning
  6. A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
  7. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  8. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  9. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  10. Long-term effects of plant diversity and composition on plant stoichiometry
  11. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  12. Influence of kinetic effects on the spectrum of a parallel electrode probe
  13. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  14. Three Meta-Analyses of Children’s Emotion Knowledge and Their School Success
  15. Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit
  16. LivingCare - An autonomously learning, human centered home automation system
  17. A Sampling Framework for Uncertainty in Individual Environmental Decisions
  18. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  19. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  20. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  21. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  22. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  23. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  24. International Corporate Sustainability Barometer: Introduction and Structure
  25. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  26. Efficacy of gamified Applications of mental Health Promotion and Prevention