College-Studien in der Praxis - Brückenschlag zwischen Handwerksbetrieben und Flüchtlingen

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Junge Flüchtlinge, die nach Lüneburg kommen, verfügen oft über eine umfassende berufliche Vorbildung, die aber nicht mit unserem Bildungsverständnis übereinstimmt. Aufgrund dessen haben nur Wenige eine Chance, innerhalb überschaubarer Zeit einen Schulabschluss zu erlangen oder eine Lehrstelle zu finden.

Um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern und vorhandene Potentiale zu nutzen, könnte gezielt der Kontakt zu Handwerksbetrieben hergestellt werden. Dabei könnte gleichzeitig ein Beitrag zur Lösung der Nachwuchsproblematik in Handwerksbetrieben geleistet werden.

In der College-Studie sollen in Zusammenarbeit mit der Amikeco-Willkommensinitiative Betriebe befragt werden, inwieweit sie praktische Kenntnisse wie die Lebenserfahrung der jungen Flüchtlinge anerkennen können und unter welchen Voraussetzungen sie bereit wären, diese als Lehrlinge einzustellen und zu fördern. Gleichzeitig soll evaluiert werden, welche Anforderungen die Betriebe an Auszubildende im Allgemeinen stellen. Anhand dessen soll ein Vorschlag für einen Beurteilungsbogen erarbeitet werden, mit dessen Hilfe formlos und übersichtlich die Kompetenzen der Flüchtlinge erfasst und ihre Eignung für bestimmte Lehrstellen beurteilt werden kann.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1530.09.15

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Authoritarianism as a group phenomenon
  2. Stress-Bewältigungs-Trainings
  3. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  4. Upheaval in the Depot’s Wake
  5. Bildung und Emanzipation
  6. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  7. Expatriate success
  8. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  9. Cultural Leadership in Practice
  10. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  11. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  12. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  13. Data – Culture – Society
  14. Emotional foundations of the public climate change divide
  15. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  16. Der Wahnsinn des Abdias
  17. Mise-en-scène
  18. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  19. Mariology, Calvinism, Painting
  20. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  21. Kombinatorisches Zählen
  22. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  23. ENGINEERING OUTREACH
  24. Cameras in the classroom
  25. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  26. Die Rhetorik von Computerspielen
  27. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  28. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  29. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  30. Philosophie der Zeugenschaft
  31. Bildung - Studium - Praxis
  32. Ökologie