Susanne Offen

Dr.

  1. 2016
  2. Published

    Diversität und Inklusion: Forschungsmethodische und –methodologische Perspektiven am Beispiel Bildungslandschaften

    Budde, J., Heynoldt, B. & Offen, S., 2016, Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Ottersbach, M., Platte, A. & Rosen, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 103-130 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Geschlecht der Inklusion

    Budde, J. (Editor), Offen, S. (Editor) & Tervooren, A. (Editor), 2016, Opladen: Verlag Babara Budrich. 181 p. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; vol. 12/2016)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden: Konzeptionelle Herausforderungen und Forschungsperspektiven

    Offen, S., 2016, Sachunterricht : zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Giest, H., Goll, T. & Hartinger, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 192-201 10 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. 2015
  6. Published

    Identitäten und Identifizierungen: Geschlechter- und Sexualitätenarrangements als Gegenstand der politischen Bildung

    Offen, S., 2015, Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Fischer, C., Gerhard, U., Partetzke, M. & Schmitt, S. (eds.). 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 67-81 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Riskante Übergänge: Politische Bildung in der Berufsorientierung unter prekären Bedingungen

    Offen, S., 2015, Des eigenen Glückes Schmied_in!? : Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen.. Micus-Loos, C. & Plößer, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 99-113 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2014
  9. Published

    Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder

    Offen, S. & Budde, J., 2014, Jugendhilfe und Intersektionalität. von Langsdorff, N. (ed.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 116-133 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?

    Offen, S., 2014, In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 20, 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Inklusion sichtbar machen? Inklusionsverständnisse von Akteurinnen und Akteuren einer kommunalen Bildungslandschaft

    Budde, J., Offen, S. & Heynoldt, B., 2014, Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Lichtblau, M., Blömer, D., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (eds.). 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 105-123 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung: ein empirischer Beitrag

    Budde, J., Offen, S. & Schmidt, J., 2014, Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung . Eisenbraun, V. & Uhl, S. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 223-237 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. 2013
  14. Published

    Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit: Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung

    Offen, S., 2013, Wiesbaden: Springer VS. 238 p. (Adoleszenzforschung. Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive; no. 2)

    Research output: Books and anthologiesBook

Recently viewed

Publications

  1. Die Lebewesen und ihre Medien
  2. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  3. Die Schokoladenseite des Tourismus
  4. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  5. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  6. Ferntourismus wohin?
  7. Vergütungsformen und Bestandteile
  8. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  9. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  10. Communicating Sustainable Consumption
  11. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  12. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  13. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  14. Produktion und Gebrauch
  15. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  16. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  17. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  18. Declining willingness to fight for one’s country
  19. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  20. Sustainability communication in tourism – A literature review
  21. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Vom Bösen sprechen
  23. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  24. Affective Dilemmas
  25. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  26. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  27. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  28. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  29. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  30. A Matter of Psychological Safety
  31. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern