Susanne Offen

Dr.

  1. 2020
  2. Published

    "Brüche und Brücken": Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

    Offen, S. (Editor), Barth, M. (Editor), Franz, U. (Editor) & Michalik, K. (Editor), 2020, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 192 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 30)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Editorial

    Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K., 2020, "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 9-14 6 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  4. 2018
  5. Published

    Komplexe Verhältnisse: Bildungsprozesse zwischen Theorie und Praxis

    Offen, S. & Hechler, A., 02.12.2018, In: Journal für Politische Bildung. 2018, 3, p. 46-51 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy: A lesson report

    Offen, S., 09.01.2018, In: Journal of Social Science Education. 16, 4, p. 110-121 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Arbeit und Leben: Das Themenfeld Arbeit und Leben für die Klassenstufen 3-6

    Offen, S. & Löw Beer, D., 2018, Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. 73 p. (Globales Lernen)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  8. Published

    Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts

    Offen, S., 2018, Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Hartinger, A., Heinrich-Dönges, A., Franz, U., Giest, H. & Reinhoffer, B. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 215-222 8 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 28).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung

    Offen, S., 2018, In: Journal für Politische Bildung. 8, 2, p. 30-33 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten: 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung

    Bager, K., Bauer, M., Krößmann, I., Donett, M., Kalmbach, K., Küppers, C., Beer, D. L., Lücke, M., Offen, S. & Remus, J., 2018, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 114 p. (Themen und Materialien)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  11. 2017
  12. Published

    Eindeutig uneindeutig: Popkulturelle Akteur_innen und Narrationen als Anknüpfungspunkte für die politische Bildung

    Offen, S., 11.07.2017, Queertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Hartmann, J., Messerschmidt, A. & Thon, C. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 121-138 18 p. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published
Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  2. Democratic Congruence Re-Established
  3. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  4. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  5. Komparatistik
  6. Ökonomie und Naturnutzung
  7. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  8. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  9. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  10. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  11. Strategie in der Politikwissenschaft
  12. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  13. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  15. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  16. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  17. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  18. The Contestation of Culture
  19. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  20. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  21. Was schulden wir einander?
  22. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  23. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  24. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  25. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  26. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  27. Electronic Government