Peter Paic

Dr.

Contact

Peter Paic

  1. Published

    Zum Einkommen der freien Berufe: eine Ordered-Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage

    Merz, J. & Paic, P., 05.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (FFB Diskussionspapier; no. 52).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Start-up success of freelancers: new microeconometric evidence from the German socio-economic panel

    Merz, J. & Paic, P., 02.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (FFB Diskussionspapier; no. 56).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Start-up success of freelancers: new microeconometric evidence from the German socio-economic panel

    Merz, J. & Paic, P., 03.2006, Bonn: IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, 32 p. (IZA Diskussionspapier; no. 2036).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen?

    Paic, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 25 p. (Diskussionspapier; no. 66).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern: eine empirische Mikroanalyse mit dem sozio-ökonomischen Panel

    Paic, P., 2009, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 381 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Existenzgründung und Einkommen Freier Berufe: Ergebnisse aus dem Sozio-oekonomischen Panel

    Paic, P., 01.01.2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (ed.). 1 ed. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 117-146 30 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Existenzgründung und Einkommen freier Berufe: Ergebnisse aus dem sozio-oekonomischen Panel

    Paic, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 38 p. (Diskussionspapier; no. 61).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern: eine Mikroanalyse mit dem sozio-oekonomischen Panel

    Merz, J. & Paic, P., 02.2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 31 p. (Diskussionspapier; no. 46).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung: neue mikroökonometrische Ergebnisse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

    Merz, J. & Paic, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 33 p. (Diskussionspapier; no. 55).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel: systematische Berichtigung der kritischen Wechsel innerhalb der Selbständigengruppe

    Paic, P. & Brand, H., 09.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 65 p. (FFB Diskussionspapier; no. 53).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Pharmaceuticals in the Environment — Scope of the Book and Introduction
  2. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  3. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  4. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  5. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  6. Knowledge Graph Question Answering Datasets and Their Generalizability
  7. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  8. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  9. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  10. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  11. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  12. Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung
  13. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  14. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  15. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  16. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  17. XOperator - An extensible semantic agent for instant messaging networks
  18. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  19. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  20. Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
  21. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  22. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy